@didi_bern:
Einige Deiner Aussagen sind etwas schräg.... NATÜRLICH (leider) werden in der Massenproduktion Tiere immer noch schlecht gehalten, artgerecht sind wirklich nur Bio und ähnliches, die strenger kontrolliert werden, der Aufwand für die Haltung ist grösser, der Bauer braucht mehr Platz, darf bei Erkrankung eines Tieres nicht einfach mal drauflosdoktern etc. Das ist der Grund für die höheren Preise, aber ich zahle lieber mehr und bin mir sicher, dass die Tiere wenigstens artgerecht leben durften.
Natürlich werden die Dinge des täglichen Bedarfs nicht günstiger da Brot, Milch, Butter, Yoghurt etc. aus CH-Produktion kommt und die ist (SVP und Bauernverband (= überhöhte und unnötige Subventionen) sei Dank) immer noch teurer als EU-Importe.
Da in der EU schlechtere Tierschutzbedinungen betr. Massentierhaltung gelten würde ich NIE ausländisches Fleisch kaufen. Gestern kam auf ARD die Sendung zur Wiesenhof Poulet-Herstellung.... katastrophale Zustände obwohl sich der Betrieb lobt.... so grausiges Fleisch würde ich nie kaufen, man unterstützt damit die miese Tierhaltung weiter.... mit dem richtigen Einkauf kann der Konsument die Herstellung steuern und die Produzenten zwingen um zu stellen.....
Was sich wirklich lohnt und hier auch nach der Preisreduzierung immer noch teuer ist sind all die kosmetischen Artikel, von der Binde bis zur Haarkur ist alles überteuert. Wenn ich in D Drogerieartikel kaufe, mache ich das auf Vorrat und spare oft bei Haarspray schon 10 CHF, dann kommen noch Duschgels und Hygieneartikel dazu etc. und schon habe ich nur mit Drogerieartikel 30 - 40 CHF eingespart....
Die Detailhändler zocken uns einfach ab, das ist FAKT und seit Kassensturz am Dienstag auch bewiesen, die machen Millionengewinne die nicht gerechtfertigt sind.... nun sind sie endlich unter Druck geraten, mal schauen was sich noch tun wird.....
Euro Abzocke bei Katzenfutter
Moderatoren: brigitte, michaela
- Sommergirl
- Beiträge: 855
- Registriert: 06.05.2009, 15:56
Antwort von Royal Canin Schweiz
Guten Tag ....
Besten Dank für Ihre Anfrage.
Seit vielen Jahren har ROYAL CANIN eine ausgewogene und verantwortungsvolle Preispolitik verfolgt. Der Mix der Erstellungskosten, Leistungen in Forschung und am Markt
sowie dem Rohstoffeinsatz führten zu einer marktgerechten Preiseinstellung bei unseren Super Premium Produkten. Ein grosser Teil der Wertschöpfungskette von ROYAL CANIN
(Personal, Logistik, Steuern, Sozialabgaben) liegt in der Schweiz und unterliegt Schweizer Marktregeln.
Unsere Geschäftsleitung verhandelt zurzeit über mögliche Massnahmen. Nähere Angaben dazu können wir Ihnen leider noch nicht machen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Besten Dank für Ihre Anfrage.
Seit vielen Jahren har ROYAL CANIN eine ausgewogene und verantwortungsvolle Preispolitik verfolgt. Der Mix der Erstellungskosten, Leistungen in Forschung und am Markt
sowie dem Rohstoffeinsatz führten zu einer marktgerechten Preiseinstellung bei unseren Super Premium Produkten. Ein grosser Teil der Wertschöpfungskette von ROYAL CANIN
(Personal, Logistik, Steuern, Sozialabgaben) liegt in der Schweiz und unterliegt Schweizer Marktregeln.
Unsere Geschäftsleitung verhandelt zurzeit über mögliche Massnahmen. Nähere Angaben dazu können wir Ihnen leider noch nicht machen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Sommergirl hat geschrieben:@didi_bern: Ich glaube nicht das meine Aussagen schräg sind. Wenn ich Fleisch kaufe in Deutschland dann kaufe ich es bei einem Metzger meines Vertrauens und dort weiss ich immer wo das Tier herkommt. Das Fleisch ist deswegen immer noch um vieles billiger als das Label Fleisch in der Schweiz.
Es gab schon vor 40 Jahren Landwirte die ihre Tiere artgerecht hielten und das Fleisch war deswegen nicht teurer.
Ich bin seit 35 Jahren im Lebensmittel Bereich tätig und kenne die Branche sehr gut.
Wenn du kein Fleisch im Ausland kaufst dann ist das dein gutes Recht. Und wenn du dir das überteuerte Fleisch in der Schweiz leisten kannst dann freut mich das für dich. Aber es gibt viele Leute die dieses Privileg nicht haben.
MFG
Einige Deiner Aussagen sind etwas schräg.... NATÜRLICH (leider) werden in der Massenproduktion Tiere immer noch schlecht gehalten, artgerecht sind wirklich nur Bio und ähnliches, die strenger kontrolliert werden, der Aufwand für die Haltung ist grösser, der Bauer braucht mehr Platz, darf bei Erkrankung eines Tieres nicht einfach mal drauflosdoktern etc. Das ist der Grund für die höheren Preise, aber ich zahle lieber mehr und bin mir sicher, dass die Tiere wenigstens artgerecht leben durften.
Natürlich werden die Dinge des täglichen Bedarfs nicht günstiger da Brot, Milch, Butter, Yoghurt etc. aus CH-Produktion kommt und die ist (SVP und Bauernverband (= überhöhte und unnötige Subventionen) sei Dank) immer noch teurer als EU-Importe.
Da in der EU schlechtere Tierschutzbedinungen betr. Massentierhaltung gelten würde ich NIE ausländisches Fleisch kaufen. Gestern kam auf ARD die Sendung zur Wiesenhof Poulet-Herstellung.... katastrophale Zustände obwohl sich der Betrieb lobt.... so grausiges Fleisch würde ich nie kaufen, man unterstützt damit die miese Tierhaltung weiter.... mit dem richtigen Einkauf kann der Konsument die Herstellung steuern und die Produzenten zwingen um zu stellen.....
Was sich wirklich lohnt und hier auch nach der Preisreduzierung immer noch teuer ist sind all die kosmetischen Artikel, von der Binde bis zur Haarkur ist alles überteuert. Wenn ich in D Drogerieartikel kaufe, mache ich das auf Vorrat und spare oft bei Haarspray schon 10 CHF, dann kommen noch Duschgels und Hygieneartikel dazu etc. und schon habe ich nur mit Drogerieartikel 30 - 40 CHF eingespart....
Die Detailhändler zocken uns einfach ab, das ist FAKT und seit Kassensturz am Dienstag auch bewiesen, die machen Millionengewinne die nicht gerechtfertigt sind.... nun sind sie endlich unter Druck geraten, mal schauen was sich noch tun wird.....
Ich bin auch der Meinung, dass man das Schweizer Gewerbe unterstützen soll, deshalb kaufe ich auch häufig im Dorf ein (Bäcker, Metzger, etc.), da weiss ich wer das Geld erhält.
Aber wenn Firmen wie Coop die Waren einfach nur von A nach B verschieben (und mit dem Verkauf von Markenartikeln machen sie ja überhaupt nichts anderes), dann sehe ich den überhöhten Preis nicht ein. Wenn die Mehreinnahmen dann wenigstens noch der Kassierein zugute käme, dann wäre meine Bereitschaft auch höher. Aber in Wirklichkeit kassieren ja einfach nur die obersten Angestellten und die Aktionäre, dafür schmeisse ich mein hart verdientes Geld nicht aus dem Fenster.
Dass aber leider bei Ertragsverlusten erst einmal der kleine Angestellte entlassen bzw. geschröpft wird, bevor man dem armen Aktionär ein paar Franken weniger gibt, mit diesem Dilemma versuche ich im Moment ins Reine zu kommen - beschäftigt mich manchmal schon, das gebe ich offen zu. Mein Kompromiss ist: Einkaufen für den täglichen Gebrauch in der Schweiz, ab und zu Fahrt über die Grenze nach Österreich (ist Gott sei Dank relativ nahe) und dann gleich Grosseinkauf fürs Lager tätigen.
Aber wenn Firmen wie Coop die Waren einfach nur von A nach B verschieben (und mit dem Verkauf von Markenartikeln machen sie ja überhaupt nichts anderes), dann sehe ich den überhöhten Preis nicht ein. Wenn die Mehreinnahmen dann wenigstens noch der Kassierein zugute käme, dann wäre meine Bereitschaft auch höher. Aber in Wirklichkeit kassieren ja einfach nur die obersten Angestellten und die Aktionäre, dafür schmeisse ich mein hart verdientes Geld nicht aus dem Fenster.
Dass aber leider bei Ertragsverlusten erst einmal der kleine Angestellte entlassen bzw. geschröpft wird, bevor man dem armen Aktionär ein paar Franken weniger gibt, mit diesem Dilemma versuche ich im Moment ins Reine zu kommen - beschäftigt mich manchmal schon, das gebe ich offen zu. Mein Kompromiss ist: Einkaufen für den täglichen Gebrauch in der Schweiz, ab und zu Fahrt über die Grenze nach Österreich (ist Gott sei Dank relativ nahe) und dann gleich Grosseinkauf fürs Lager tätigen.
Grüsse, Tatjana
- Sommergirl
- Beiträge: 855
- Registriert: 06.05.2009, 15:56
sehe ich auch so.... momentan macht mich die UBS stinkig, Millionen-Boni an diese Abzocker-Manager und dafür Leute entlassen... da sollte man gleich eine Strafanzeige wegen Betrug einreichen. Konsumenten müssten diese Bank abstrafen, alle Konti künden und zur Raiffeisen gehen, die haben Vorschriften dass mal nicht spekuliert wird und eine anständige Lohnpolitik.....leetah hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung, dass man das Schweizer Gewerbe unterstützen soll, deshalb kaufe ich auch häufig im Dorf ein (Bäcker, Metzger, etc.), da weiss ich wer das Geld erhält.
Aber wenn Firmen wie Coop die Waren einfach nur von A nach B verschieben (und mit dem Verkauf von Markenartikeln machen sie ja überhaupt nichts anderes), dann sehe ich den überhöhten Preis nicht ein. Wenn die Mehreinnahmen dann wenigstens noch der Kassierein zugute käme, dann wäre meine Bereitschaft auch höher. Aber in Wirklichkeit kassieren ja einfach nur die obersten Angestellten und die Aktionäre, dafür schmeisse ich mein hart verdientes Geld nicht aus dem Fenster.
Dass aber leider bei Ertragsverlusten erst einmal der kleine Angestellte entlassen bzw. geschröpft wird, bevor man dem armen Aktionär ein paar Franken weniger gibt, mit diesem Dilemma versuche ich im Moment ins Reine zu kommen - beschäftigt mich manchmal schon, das gebe ich offen zu. Mein Kompromiss ist: Einkaufen für den täglichen Gebrauch in der Schweiz, ab und zu Fahrt über die Grenze nach Österreich (ist Gott sei Dank relativ nahe) und dann gleich Grosseinkauf fürs Lager tätigen.
Wir haben es im Herbst in der Hand ob die Abzocker-Initaitive durchs Parlament und zur Abstimmung kommt oder nicht. Die SVP blockiert das nämlich schon seit Monaten weil dieses Gesetz einen Grossteil ihrer Mitglieder betrifft die Millionäre sind und dann eben mal dran kämen, alles auf dem Rücken der kleinen Bürger die den Job verlieren nur weil ein Manager einen goldenen Fallschirm oder einen Bonus will.... also im Herbst nicht SVP wählen sondern die Parteien die die Abzockerinitative unterstützen, damit sie endlich vor's Volk kommt!
@didi_bern: Wenn man beim Metzger einkauft hat man sicher den besseren Überblick, sofern dieser offenlegt woher er das Fleisch hat. Viele Metzgereien schlachten nicht mehr selber sondern kaufen das Fleisch ein, meiner ist so einer, er kauft beim Grossbetrieb ein, der sein Fleisch auch wieder aus konv. Haltung bezieht... ist dann somit auch nicht besser.
Ja, ich leiste mir etwas teureres Fleisch, weil ich damit die "besseren" Produzenten unterstütze und sich vielleicht der eine oder andere Bauer dann überlegt auch um zu steigen.... aber den Geldscheisser habe ich auch nicht, es braucht ja nicht täglich Fleisch, ist eh nicht gesund und als Einzelperson kann ich mein Geld natürlich schon auch besser einteilen. Familien haben es sicher schwerer, aber man sollte den Fleischkonsum sowieso etwas reduzieren, wenn man bedenkt was für umweltzerstörerische Auswirkungen die Tierzucht mit sich bringt, Waldrodungen, Futter das die Tiere bekommen und dort fehlt wo es Menschen ernähren sollte (siehe Afrika und Asien)....
Jemand der nicht bereits ist, seine Katze zu verwöhnen, bekommt niemals die Belohnung, die sie bereit ist, demjenigen zu schenken, der sie verwöhnt.
(Mackenzie)
(Mackenzie)
Re: Antwort von Royal Canin Schweiz
Das gesamte Hills-Sortiment wird von Petco ab 1.9. mit 6% Währungsrabatt an die Händler abgegeben - die Firma Petco empfielt den Händlern, dies an die Käufer weiterzugeben. Bin ja mal gespannt, ob die das auch machen werden.didi_bern hat geschrieben:Guten Tag ....
Besten Dank für Ihre Anfrage.
Seit vielen Jahren har ROYAL CANIN eine ausgewogene und verantwortungsvolle Preispolitik verfolgt. Der Mix der Erstellungskosten, Leistungen in Forschung und am Markt
sowie dem Rohstoffeinsatz führten zu einer marktgerechten Preiseinstellung bei unseren Super Premium Produkten. Ein grosser Teil der Wertschöpfungskette von ROYAL CANIN
(Personal, Logistik, Steuern, Sozialabgaben) liegt in der Schweiz und unterliegt Schweizer Marktregeln.
Unsere Geschäftsleitung verhandelt zurzeit über mögliche Massnahmen. Nähere Angaben dazu können wir Ihnen leider noch nicht machen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
(Ob das Gleiche für das Tierarztfutter auch gilt, weiss ich aber nicht...)
LG
Heidi mit Leonie, Ruby, Oraja, Lavinia, Emily und Cucciola
Re: Antwort von Royal Canin Schweiz
du heidi, da bin ich auch gespannt, speziell beim TA!Heidi hat geschrieben:
Das gesamte Hills-Sortiment wird von Petco ab 1.9. mit 6% Währungsrabatt an die Händler abgegeben - die Firma Petco empfielt den Händlern, dies an die Käufer weiterzugeben. Bin ja mal gespannt, ob die das auch machen werden.
(Ob das Gleiche für das Tierarztfutter auch gilt, weiss ich aber nicht...)
LG
lg
gabriela