immer dieses futter !!
in mehreren beiträgen habe ich schon begründet warum ein futter nicht immer gleich sein kann oder sollte. jeder hersteller hat sich auch seine gtedanken gemacht bevor er futter herstellte. die idee, wie kann ich meine kunden verarschen hat dabei nicht unbedingte priorität. wichtig ist in der regel wie kann ich die mangelnde kenntnis und die naivität meiner zukünftigen kundschaft am besten zu meinem vorteil ausnützen.
man meint wohl man habe ein problem, man habe ein fehler festgestellt, die katze bekommt genau deswegen ein problem, der hersteller hat sicher was falsch gemacht und so weiter. selbstverständlich kann man dann gleich vermutungen anstellen und eine geschichte daraus entwickeln oder weiss ich was für massnahmen ergreifen.
eine andere möglichkeit wäre vielleicht mal nachzudenken, selber überlegen um was es sich handeln könnte. sich selber zu informieren um was es beim futter eigentlich geht, ein ganz klein wenig sich mit dem leben und den lebensbedingungen die die katze stellt befassen. oder im forum nachlesen.
zum Grau
dazu gibt es schon antworten. persönlich finde ich es richtig so wie es ist. es beweist mir dass dieses futter noch nicht eine vollindustriealisierte massenware ist. es sind keine änderungen geplant. schade finde ich beispielsweise dass auch auf den druck aus der schweiz wegen gelegentlichen knochen oder knorpelsplittern das produktionsverfahren geändert wurde.
zu Felidae
aus verschiedenen gründen gibt es das Felidae nassfutter in der schweiz nicht mehr. inwieweit eine gesicherte vereinbarung mit dem hersteller in zukunft möglich ist kann ich nicht sagen.
vom trockenfutter gibt es zur zeit noch restbestände. muster gibt es keine mehr und an neukunden wird es nicht mehr geliefert. ich bin nicht bereit die zukünftige rezeptur des futters gegenüber den katzen und den katzenhaltern verkaufen. ausserdem müsste das futter illegal gehandelt werden da es neu mehrere stoffe enthält die in der schweiz und in europa verboten sind. diskussionen zur alten rezeptur laufen.
ich finde es schade dass aus gründen der rendite ein spitzenfutter in der qualität nach unten angepasst wird.
zu Evanger
dieses nassfutter wird als ersatz für das felidae nassfutter geführt. stolz sind wir darauf dass der standard und die qualität des futters verbessert werden konnte und wir bereits über dem level des felidae nassfutters liegen.
zu Canidae
gleiche bemerkungen wie beim Felidae
zu mastery
wird in südfrankreich produziert und gehöhrt zu den besten trockenfuttern welche in europa hergestellt werden. das futter ist eine gute alternative für heikle katzen hat allerdings einige stoffe drin welche mir persönlich nicht unbedingt freude bereiten.
zu FeliCan (Pronovita-FeliCan Cat)
dieses trockenfutter ist nun in beschränkten mengen lieferbar. es ist je nach verhandlungen mit den USA als ersatz für das Felidae gedacht oder wird gemäss den ursprünglichen plänen paralel geführt.
anhand den ersten erfahrungen wird die rezeptur zur zeit überarbeitet. das heisst, die grundidee bleibt, die das herstellverfahren bleibt. das ziel wo ich verfolge ist es ein futter zu haben welches die werte in bezug auf die ernährung welche eine maus oder ein vogel erreicht grösstenteils erfüllt. ich hatte vor zwei jahren bereits eine solche mischung welche aber schlussendlich am preis gescheitert ist ( 10kg ca. fr. 140.-)
die eckwerte des futters sind: drei fleischsorten, proteine ca. 40%, fett ca 27-35%, nahrwert ca. 4200-4500 kcal, taurin ca 0,15-0,25% vitamine und mineralstoffe analog vom felidae.
das futter wird zur zeit nur in kleinen chargen produziert weil fortschritte nur in einzelschritten erreicht werden können.
wenn nun irgendwo probleme oder fragen im bezug auf futter auftauchen, muss man halt die beschriftungen der verpackung mal anschauen. man muss vergleichen oder auf gemachte erfahrungen von anderen zurückgreifen. dazu sind in diesem forum unzählige beiträge vorhanden welche in fast allen fällen auskunft geben könnten. hat man mal was gefunden ist es dann schwierig genug das der katze auch noch klar zu machen.
Gruss Kurt
zu Grau, Felidae, Evanger, Canidae, mastery, FeliCan
Moderatoren: brigitte, michaela
Wieviele Firmen gibt es, die Fehlchargen auf den Markt bringen, und danach ihre Produkte zurückrufen müssen? Wer garantiert mir, dass es nicht auch die Fa. Grau einmal treffen könnte? Was war denn vor einiger Zeit mit Nutro?
Also kritischer Konsument, finde ich persönlich, habe ich das Recht Fragen zu stellen. Mit Hysterie, wie zwischen den Zeilen zu lesen ist, hat es nichts zu tun. Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Ich denke eigentlich schon, dass wenn man sich für Grau oder sonst ein hochwertiges Futter entschieden hat, man sich darüber im Klaren ist, wie eine Katze "ernährungstechnisch tickt". Ansonsten würde man ja Whiskas oder Sheba oder was auch immer bevorzugen. Diesen "Lehrplätz" musste ich auch teuer bezahlen. Das macht einen automatisch kritischer.
Liebe Grüsse
Jeannette
Also kritischer Konsument, finde ich persönlich, habe ich das Recht Fragen zu stellen. Mit Hysterie, wie zwischen den Zeilen zu lesen ist, hat es nichts zu tun. Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Ich denke eigentlich schon, dass wenn man sich für Grau oder sonst ein hochwertiges Futter entschieden hat, man sich darüber im Klaren ist, wie eine Katze "ernährungstechnisch tickt". Ansonsten würde man ja Whiskas oder Sheba oder was auch immer bevorzugen. Diesen "Lehrplätz" musste ich auch teuer bezahlen. Das macht einen automatisch kritischer.
Liebe Grüsse
Jeannette
hallo Janette
dami sich niemand betroffen fühlt habe ich extra einen neuen beitrag gemacht. ich habe nur so meine gedanken zum futter gemacht. du kannst auch zwischen den zeilen lesen dass ich in verschiedner hinsicht mit dem auch von uns gebotenem nicht vollends zufrieden bin.
aus verschiednen gründen ist beispielsweise bei kleinen firmen wie Grau das risiko einer fehlleistung zu vernachlässigen. ganz bestimmt nicht ausgeschlossen. man hat inzwischen möglichkeiten eine fehlleistung früh genug zu erkennen sofern man als firma noch den überblick über die eigenen leistungen hat.
es hat eine rückrufaktion gegeben letztes jahr, ich kenne das problem, ich weiss was passiert war, ich weiss auch warum und wie und weshalb es festgestellt wurde. du kannst daraus auch erkennen dass eben die kontrollmechanismen und der marktrückruf bestens funktioniert hat. übrigens konnte im nachhinein bewiesen werden dass keine schädigungen bei katzen oder hunden festgestellt wurden.
die problematik am ganzen ist dass man keine gewähr hat beim einkauf eines rohproduktes zur futterherstellung.
ich habe ganz aktuell das problem mit fett im katzen- und hundefutter. was soll ich verwenden, woher, in welcher form, wie kann die rückverfolgbarkeit des ausgangsproduktes sichergestellt werden, wer und wie wird garantiert dass es sauber ist? wie bin ich in der lage das selber zu überprüfen? wie wann oder wo könnte eine fehlleistung entstehen? wie sind die verträglichkeiten? wo könnten allergien sein? und noch andere fragen.
ich bin mit kleinen unterbrüchen bis dienstag mit dieser problematik beschäftigt weil ich spätestens am mittwoch entscheiden muss was meine katzen (und hoffentlich andere) in zukunft für fettanteile im futter vorfinden werden.
du siehst, das ganze hat sehr wohl einen grossen zusammenhang mit unterschiedlicher qualität des futters, fehlleistungen, rückrufen, futterunverträglichkeiten, krankheitserscheinungen, querreaktionen innerhalb des futters und so weiter.
für ideen oder gedanken wo ich nicht kenne bin ich immer froh............
das ganze muss einfach besser sein als das wo zur zeit existiert, ansonsten macht es für mich keinen sinn.
gruss kurt
dami sich niemand betroffen fühlt habe ich extra einen neuen beitrag gemacht. ich habe nur so meine gedanken zum futter gemacht. du kannst auch zwischen den zeilen lesen dass ich in verschiedner hinsicht mit dem auch von uns gebotenem nicht vollends zufrieden bin.
aus verschiednen gründen ist beispielsweise bei kleinen firmen wie Grau das risiko einer fehlleistung zu vernachlässigen. ganz bestimmt nicht ausgeschlossen. man hat inzwischen möglichkeiten eine fehlleistung früh genug zu erkennen sofern man als firma noch den überblick über die eigenen leistungen hat.
es hat eine rückrufaktion gegeben letztes jahr, ich kenne das problem, ich weiss was passiert war, ich weiss auch warum und wie und weshalb es festgestellt wurde. du kannst daraus auch erkennen dass eben die kontrollmechanismen und der marktrückruf bestens funktioniert hat. übrigens konnte im nachhinein bewiesen werden dass keine schädigungen bei katzen oder hunden festgestellt wurden.
die problematik am ganzen ist dass man keine gewähr hat beim einkauf eines rohproduktes zur futterherstellung.
ich habe ganz aktuell das problem mit fett im katzen- und hundefutter. was soll ich verwenden, woher, in welcher form, wie kann die rückverfolgbarkeit des ausgangsproduktes sichergestellt werden, wer und wie wird garantiert dass es sauber ist? wie bin ich in der lage das selber zu überprüfen? wie wann oder wo könnte eine fehlleistung entstehen? wie sind die verträglichkeiten? wo könnten allergien sein? und noch andere fragen.
ich bin mit kleinen unterbrüchen bis dienstag mit dieser problematik beschäftigt weil ich spätestens am mittwoch entscheiden muss was meine katzen (und hoffentlich andere) in zukunft für fettanteile im futter vorfinden werden.
du siehst, das ganze hat sehr wohl einen grossen zusammenhang mit unterschiedlicher qualität des futters, fehlleistungen, rückrufen, futterunverträglichkeiten, krankheitserscheinungen, querreaktionen innerhalb des futters und so weiter.
für ideen oder gedanken wo ich nicht kenne bin ich immer froh............
das ganze muss einfach besser sein als das wo zur zeit existiert, ansonsten macht es für mich keinen sinn.
gruss kurt