Interessanter Link zum Thema Trockenfutter
Moderatoren: brigitte, michaela
Interessanter Link zum Thema Trockenfutter
Hallo Zusammen,
Habe einen interessanten Link zum Thema Trockenfutter gefunden. Vielleicht finden ihn die einen oder anderen auch so lesenswert wie ich.
http://www.tatzenladen.de/infoseiten/Wa ... utter.html
Liebe Grüsse,
Victoria und Pfotis
Habe einen interessanten Link zum Thema Trockenfutter gefunden. Vielleicht finden ihn die einen oder anderen auch so lesenswert wie ich.
http://www.tatzenladen.de/infoseiten/Wa ... utter.html
Liebe Grüsse,
Victoria und Pfotis

Habe diesen Link eben gelesen..........

Das meiste ist mir eigentlich nicht neu und ich bin schon längstens gegen Trofu und nun WIRD meine Katze umgewöhnt. Das muss doch endlich klappen und am liebsten auf Rohfleisch, eben mit Instinct gemischt. Mein Kater bekommt das bereits und frisst es sehr gerne.

Abgesehen vom richtig füttern bekomme ich bei diesem Bericht gleich zweimal ein schlechtes Gewissen, da ich reine Wohnungskatzen halte.

Ich würde sie ja gerne nach draussen lassen, doch wir haben die Strasse direkt vor unserer Haustüre. Da könnte man ja sagen, dann verzichte halt auf Katzen....


Kann mir ein Leben ohne Katzen, oder überhaupt ohne Tiere, gar nicht vorstellen.

Seufz, gar nicht so einfach, wenn man alles allen recht machen möchte....


Grüessli, Enola & Co
Liebe Grüsse
Enola mit Kiro, Anuk und Sally und Sternenkatzen Nömchen (Naomi), Nashota und Kimi.
Der beste Masstab für die Temperatur eines Tages ist die Länge einer schlafenden Katze.
(Charles J. Brady)
Enola mit Kiro, Anuk und Sally und Sternenkatzen Nömchen (Naomi), Nashota und Kimi.
Der beste Masstab für die Temperatur eines Tages ist die Länge einer schlafenden Katze.
(Charles J. Brady)
Trockenfutter
Hallo Zusammen,
Ich möchte hier mal noch kurz erwähnen, dass dieser Artikel vom Jahr 2007 ist. Zitat: "Last modified 08/24/2007"
Möchte einfach darauf hinweisen, dass in der Zwischenzeit sich der Markt auch entwickelt hat, und man dies auch berücksichtigen sollte...
40% Kohlenhydrat-Anteil im Trockenfutter ist zu hoch, doch gibt es ja auch Hersteller, welche einen sehr geringen Kohlenhydrat-Anteil aufweisen. Sprich einen sehr gringen oder gar kein Getreide enthält.
Nicht dass ihr mich jetzt falsch versteht, Rohfütterung und Nassfütterung ist auf jedenfall vorzuziehen, vorallem auch wegen dem Flüssigkeitsbedarf, jedoch gibt es heute auch gutes Trockenfutter, welches meiner Meinung nach (ergänzend zum Nassfutter) bedenkenlos gefüttert werden kann. Die Meisten hier im Forum kennen es ja auch...
. Aber es ist schon so, die meisten TF-Marken sind leider von sehr geringer Qualität 
Danke für den Interessanten Link!
Grüsse, Mira
Ich möchte hier mal noch kurz erwähnen, dass dieser Artikel vom Jahr 2007 ist. Zitat: "Last modified 08/24/2007"
Möchte einfach darauf hinweisen, dass in der Zwischenzeit sich der Markt auch entwickelt hat, und man dies auch berücksichtigen sollte...
40% Kohlenhydrat-Anteil im Trockenfutter ist zu hoch, doch gibt es ja auch Hersteller, welche einen sehr geringen Kohlenhydrat-Anteil aufweisen. Sprich einen sehr gringen oder gar kein Getreide enthält.
Nicht dass ihr mich jetzt falsch versteht, Rohfütterung und Nassfütterung ist auf jedenfall vorzuziehen, vorallem auch wegen dem Flüssigkeitsbedarf, jedoch gibt es heute auch gutes Trockenfutter, welches meiner Meinung nach (ergänzend zum Nassfutter) bedenkenlos gefüttert werden kann. Die Meisten hier im Forum kennen es ja auch...


Danke für den Interessanten Link!
Grüsse, Mira
Hallo Zusammen,
Meine Absicht war es ganz und gar nicht, dass jemand "durch den Wind" ist oder sich hier die Gemüter über das Thema TROFU erhitzen. Ich bin einfach eben ein gebranntes Kind in Sachen Trofu und stosse immer wieder auf viele Leute, welche bedenkenlos ausschliesslich dieses verfüttern und nicht im Ansatz glauben könnten, dass ihr TA damit vielleicht nicht recht hat.
Trofu wird sehr unterschätzt. Egal ob im Jahre 2007 oder heute. Ich kenne Leute die Ihre Tiere einschläfern liessen weil sie mit Sachen wie CNI, Diabetes, Nahrungsmittelallergie und ähnlichem nicht umgehen konnten oder ganz einfach weil die TA-Koste zu hoch waren. Das nächste, neue, kleine Büsi wird dann frisch und munter weiter Fehlernährt. Gedanken macht man sich darüber zu wenig. Darum wollte ich an dieser Stelle mal wachrütteln. Genauso wie ich mich zu diesem Thema auch immer wieder anTA' s wende.
Es kann doch nicht sein, dass wir unseren Tiere im besten Wissen und Gewissen so etwas zumuten. Jahrelang dachte ich das Beste für meine Katzis zu tun und war damit laut Aussage meines TA's eine seiner besten Futter-Kundinnen.
Nach einer chronischen Blasenentzündung, einem Nierentumor, Zahnfleischproblemen und chronischer Verstopfung bin ich ein klarer Trofu-Gegner. Denn selbst ein getreidefreies Trofu kann einer Katze nicht im Ansatz die Flüssigkeit ersetzen die sie braucht. Alleine eine Katze die viel trinkt sollte ein Alarmzeichen sein. Von Natur aus täten sie dies nämlich nicht. Sondern würden die Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen. Gebarfte Katzen oder solche mit Nafu (evt. mit Wasser versetzt) trinken praktisch gar nichts mehr oder nur minim. Meine hingen früher ständig an den Wasserschälchen und den Wasserhahnen...heute interssiert sie weder das eine noch das andere. Das ist auch bei allen anderen gleichermassen gefütterten Katzen die ich kenne nicht anders.
Seiner Katze für das Fummelbrett oder als Leckerli mal zwischendurch Arcana oder Orijen anzubieten finde ich absolut in Ordnung. Bei den beiden hört aber meine Aufzählung bereits auf - da ich kein anderes finden kann, welches ebenbürtig ist.
Noch dazu neigen die Katzen wenn sie Trofu so sehr mögen wie mein Ginger (weil es halt einen intensiveren Geschmack hat als NAFU) dazu sich daran praktisch satt zu fressen und verschmähen oft das Nafu. Hätte ich das TROFU nicht komplett verbannt und es nur noch zum bestreuen des Nafu wärend der Umstellung benutzt, hätte ich Ginger nie im Leben umstellen können. Er ist ein Dickkopf. Ich war aber der grössere. Mit seiner einen noch verbleibenden Niere hätte er ganz sicher keine weitere Trofu-Fütterung überlebt.
Des öftern fragen Kunden bei mir wegen TROFU. Ich werde aber niemals eines ins Sortiment aufnehmen. Ich könnte es mir nie verzeihen, wenn jemand ein Produkt bei mir kauft, hinter dem ich nicht stehen kann und es dann ausschliesslich füttert. Also lass ich es. Den Shop habe ich gemacht, damit möglichst viele Leute sich Gedanken über gutes Futter machen. Darum bleibe ich dem Treu. Es ist ein Hobby, welches mir sehr viel Freude bereitet. Die Rückmeldungen sind so positiv und schön. Vielleicht kann ich eines Tages noch mehr Energie und Zeit dafür investieren. Da ich berufstätig bin, ist das oft sehr schwierig. Aber ich gebe mir Mühe und bin auf verständnis angewiesen.
Für mich ist füttern eine Herzensangelegenheit. Genauso als ob es meine Kinder wären. Wenn ich in die Supermarktregale schaue, gibt es noch viel zu tun.
Liebe Grüsse,
Victoria
Meine Absicht war es ganz und gar nicht, dass jemand "durch den Wind" ist oder sich hier die Gemüter über das Thema TROFU erhitzen. Ich bin einfach eben ein gebranntes Kind in Sachen Trofu und stosse immer wieder auf viele Leute, welche bedenkenlos ausschliesslich dieses verfüttern und nicht im Ansatz glauben könnten, dass ihr TA damit vielleicht nicht recht hat.
Trofu wird sehr unterschätzt. Egal ob im Jahre 2007 oder heute. Ich kenne Leute die Ihre Tiere einschläfern liessen weil sie mit Sachen wie CNI, Diabetes, Nahrungsmittelallergie und ähnlichem nicht umgehen konnten oder ganz einfach weil die TA-Koste zu hoch waren. Das nächste, neue, kleine Büsi wird dann frisch und munter weiter Fehlernährt. Gedanken macht man sich darüber zu wenig. Darum wollte ich an dieser Stelle mal wachrütteln. Genauso wie ich mich zu diesem Thema auch immer wieder anTA' s wende.
Es kann doch nicht sein, dass wir unseren Tiere im besten Wissen und Gewissen so etwas zumuten. Jahrelang dachte ich das Beste für meine Katzis zu tun und war damit laut Aussage meines TA's eine seiner besten Futter-Kundinnen.
Nach einer chronischen Blasenentzündung, einem Nierentumor, Zahnfleischproblemen und chronischer Verstopfung bin ich ein klarer Trofu-Gegner. Denn selbst ein getreidefreies Trofu kann einer Katze nicht im Ansatz die Flüssigkeit ersetzen die sie braucht. Alleine eine Katze die viel trinkt sollte ein Alarmzeichen sein. Von Natur aus täten sie dies nämlich nicht. Sondern würden die Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen. Gebarfte Katzen oder solche mit Nafu (evt. mit Wasser versetzt) trinken praktisch gar nichts mehr oder nur minim. Meine hingen früher ständig an den Wasserschälchen und den Wasserhahnen...heute interssiert sie weder das eine noch das andere. Das ist auch bei allen anderen gleichermassen gefütterten Katzen die ich kenne nicht anders.
Seiner Katze für das Fummelbrett oder als Leckerli mal zwischendurch Arcana oder Orijen anzubieten finde ich absolut in Ordnung. Bei den beiden hört aber meine Aufzählung bereits auf - da ich kein anderes finden kann, welches ebenbürtig ist.
Noch dazu neigen die Katzen wenn sie Trofu so sehr mögen wie mein Ginger (weil es halt einen intensiveren Geschmack hat als NAFU) dazu sich daran praktisch satt zu fressen und verschmähen oft das Nafu. Hätte ich das TROFU nicht komplett verbannt und es nur noch zum bestreuen des Nafu wärend der Umstellung benutzt, hätte ich Ginger nie im Leben umstellen können. Er ist ein Dickkopf. Ich war aber der grössere. Mit seiner einen noch verbleibenden Niere hätte er ganz sicher keine weitere Trofu-Fütterung überlebt.
Des öftern fragen Kunden bei mir wegen TROFU. Ich werde aber niemals eines ins Sortiment aufnehmen. Ich könnte es mir nie verzeihen, wenn jemand ein Produkt bei mir kauft, hinter dem ich nicht stehen kann und es dann ausschliesslich füttert. Also lass ich es. Den Shop habe ich gemacht, damit möglichst viele Leute sich Gedanken über gutes Futter machen. Darum bleibe ich dem Treu. Es ist ein Hobby, welches mir sehr viel Freude bereitet. Die Rückmeldungen sind so positiv und schön. Vielleicht kann ich eines Tages noch mehr Energie und Zeit dafür investieren. Da ich berufstätig bin, ist das oft sehr schwierig. Aber ich gebe mir Mühe und bin auf verständnis angewiesen.
Für mich ist füttern eine Herzensangelegenheit. Genauso als ob es meine Kinder wären. Wenn ich in die Supermarktregale schaue, gibt es noch viel zu tun.
Liebe Grüsse,
Victoria
Hey Victoria
Danke für den Trofu-Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich habe nämlich nun einen Struvit-Kater...
Habe übrigens bei dir bestellt (wusste nicht, dass du hier aktiv bist) und die Bestellung ist offenbar heute angekommen
Danke!
Liebe Grüsse
Tanja
Danke für den Trofu-Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich habe nämlich nun einen Struvit-Kater...
Habe übrigens bei dir bestellt (wusste nicht, dass du hier aktiv bist) und die Bestellung ist offenbar heute angekommen

Liebe Grüsse
Tanja
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Hallo Victoria
Nein, nein, ich habe deine Absicht schon richtig verstanden und teile in deinem zweiten Schreiben deine Meinung voll und ganz.
Meine Katze ist leider auch ein wahnsinns Dickkopf und steht nur auf Trofu.
Aber jetzt ziehe ich mein Ding durch!!!!!!
Sie ist jetzt seit einem halben Jahr bei uns und hat sich super eingelebt. Somit kann ich jetzt endlich die Futterumstellung anfangen.
Auch wenn es happig wird, es ist doch nur zu ihrem besten!
denn du hast mir auf die Sprünge geholfen, Enola. 
Nein, nein, ich habe deine Absicht schon richtig verstanden und teile in deinem zweiten Schreiben deine Meinung voll und ganz.
Meine Katze ist leider auch ein wahnsinns Dickkopf und steht nur auf Trofu.
Aber jetzt ziehe ich mein Ding durch!!!!!!

Sie ist jetzt seit einem halben Jahr bei uns und hat sich super eingelebt. Somit kann ich jetzt endlich die Futterumstellung anfangen.
Auch wenn es happig wird, es ist doch nur zu ihrem besten!



Liebe Grüsse
Enola mit Kiro, Anuk und Sally und Sternenkatzen Nömchen (Naomi), Nashota und Kimi.
Der beste Masstab für die Temperatur eines Tages ist die Länge einer schlafenden Katze.
(Charles J. Brady)
Enola mit Kiro, Anuk und Sally und Sternenkatzen Nömchen (Naomi), Nashota und Kimi.
Der beste Masstab für die Temperatur eines Tages ist die Länge einer schlafenden Katze.
(Charles J. Brady)
Hi Victoria
Ich kann da Tanja nur zustimmen. Du kennst ja die Geschichte von Paco mit seinem Struvit und dass mir ja der Tierarzt nur Trofu empfohlen hat obwohl ich schon vorher Nassfutter bevorzugte. Zum Glück habe ich nicht auf ihn gehört und Paco geht es prächtigt seit ich hochwertiges Nassfutter füttere:-)).
Grüässli
Peggy
Ich kann da Tanja nur zustimmen. Du kennst ja die Geschichte von Paco mit seinem Struvit und dass mir ja der Tierarzt nur Trofu empfohlen hat obwohl ich schon vorher Nassfutter bevorzugte. Zum Glück habe ich nicht auf ihn gehört und Paco geht es prächtigt seit ich hochwertiges Nassfutter füttere:-)).
Grüässli
Peggy
Re: Trockenfutter
Hallo Mira
ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich zwei, drei Sätze aus deinem Posting aufgreife und ein paar Gedanken dazu schreibe.
Eine der Entwicklungen der letzten Zeit ist es sicher, dass die Hersteller mit getreidefreiem Trofu werben und damit suggerieren, ihr Futter enthalte nur wenig Kohlenhydrate. Für Katzen, die allergisch auf Getreide reagieren, ist dies zwar sicher eine löbliche Entwicklung, allen anderen bringt es aber nicht viel, da die Kohlenhydrate nun einfach aus anderen Quellen stammen.
Ich zitiere mal ein paar Kohlenhydrat-Quellen aus der Deklaration eines hier oft empfohlenen Trockenfutters:
„Lammtrockenfleisch (35%), Süßkartoffel, frisches Lammfleisch (ohne Knochen), Erbsen, Ente (ohne Knochen), ganze Eier, sonnengetrocknete Luzerne, Sonnenblumenöl, frischer Zander (entgrätet), Kürbis, frischer Hecht (entgrätet), Äpfel, Karotten, Rüben, Meerespflanzen, Wacholderbeeren, Cranberrys, Saskatoon-Beeren, schwarze Johannisbeeren, Angelikawurzel, Chicorée-Wurzel, Rotklee, rote Himbeerblätter, Löwenzahnwurzeln, Pfefferminzblätter, Ringelblumen, Kamillenblüten, Rosmarinextrakt, Lactobacillus acidophilus, Enterococcus faecium.“
Wenn ich solche Zusammensetzungen lese, sträuben sich mir unwillkürlich die Haare. Was von all diesen pflanzlichen Zutaten würde eine Katze wohl in freier Wildbahn freiwillig fressen?
Es spielt (ausser für allergische Katzen) wie bereits erwähnt letztendlich keine Rolle, woher die Kohlenhydrate stammen, ob nun aus Getreide, Kartoffeln, Erbsen, Früchte, Kürbis oder anderen Quellen - der Organismus der Katze ist einfach nicht darauf ausgerichtet, Kohlenhydrate zu verdauen (ausser in einem sehr geringen Anteil von etwa 3%).
Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, die Menge der Kohlenhydrate zu berechnen:
100% - % Eiweiss - % Rohfett - % Rohasche - % Rohfaser - % Feuchtigkeit = % Kohlenhydrate
Nun, der Kohlenhydratgehalt des Trofus ist das eine, das andere ist aber - wie du ja auch selbst erwähnst - der zu tiefe Feuchtigkeitsgehalt. Es gibt diverse Studien, welche aufzeigen, dass Trockenfutter Erkrankungen der unteren Harnwege (wie z.B. Struvit und neuerdings vermehrt auch Oxalat) begünstigen. Dies ist nicht nur bei einer ausschliesslichen Trofu-Fütterung der Fall, sondern leider auch bei gemischter Fütterung.
In einer Studie wurde z.B. bei 92% der gemischt gefütterten Tiere eine Kristallurie festgestellt werden, hingegen bei keinem einzigen der ausschliesslich nass gefütterten Tiere.
Quelle: http://www.vetline.de/facharchiv/kleint ... PHPSESSID=
Liebe Grüsse
Liliane
ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich zwei, drei Sätze aus deinem Posting aufgreife und ein paar Gedanken dazu schreibe.
Ich bin mir nicht ganz sicher, an welche Entwicklungen du denkst – vielleicht möchtest du das noch etwas präzisieren?Mira hat geschrieben:Möchte einfach darauf hinweisen, dass in der Zwischenzeit sich der Markt auch entwickelt hat, und man dies auch berücksichtigen sollte...
Eine der Entwicklungen der letzten Zeit ist es sicher, dass die Hersteller mit getreidefreiem Trofu werben und damit suggerieren, ihr Futter enthalte nur wenig Kohlenhydrate. Für Katzen, die allergisch auf Getreide reagieren, ist dies zwar sicher eine löbliche Entwicklung, allen anderen bringt es aber nicht viel, da die Kohlenhydrate nun einfach aus anderen Quellen stammen.
Ich zitiere mal ein paar Kohlenhydrat-Quellen aus der Deklaration eines hier oft empfohlenen Trockenfutters:
„Lammtrockenfleisch (35%), Süßkartoffel, frisches Lammfleisch (ohne Knochen), Erbsen, Ente (ohne Knochen), ganze Eier, sonnengetrocknete Luzerne, Sonnenblumenöl, frischer Zander (entgrätet), Kürbis, frischer Hecht (entgrätet), Äpfel, Karotten, Rüben, Meerespflanzen, Wacholderbeeren, Cranberrys, Saskatoon-Beeren, schwarze Johannisbeeren, Angelikawurzel, Chicorée-Wurzel, Rotklee, rote Himbeerblätter, Löwenzahnwurzeln, Pfefferminzblätter, Ringelblumen, Kamillenblüten, Rosmarinextrakt, Lactobacillus acidophilus, Enterococcus faecium.“
Wenn ich solche Zusammensetzungen lese, sträuben sich mir unwillkürlich die Haare. Was von all diesen pflanzlichen Zutaten würde eine Katze wohl in freier Wildbahn freiwillig fressen?
Es spielt (ausser für allergische Katzen) wie bereits erwähnt letztendlich keine Rolle, woher die Kohlenhydrate stammen, ob nun aus Getreide, Kartoffeln, Erbsen, Früchte, Kürbis oder anderen Quellen - der Organismus der Katze ist einfach nicht darauf ausgerichtet, Kohlenhydrate zu verdauen (ausser in einem sehr geringen Anteil von etwa 3%).
Genau hier liegt meines Erachtens wie oben bereits geschrieben der Trugschluss: nur weil ein Trockenfutter kein Getreide enthält, heisst dies nicht, dass es wenig Kohlenhydrate beinhaltet.Mira hat geschrieben:40% Kohlenhydrat-Anteil im Trockenfutter ist zu hoch, doch gibt es ja auch Hersteller, welche einen sehr geringen Kohlenhydrat-Anteil aufweisen. Sprich einen sehr gringen oder gar kein Getreide enthält.
Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, die Menge der Kohlenhydrate zu berechnen:
100% - % Eiweiss - % Rohfett - % Rohasche - % Rohfaser - % Feuchtigkeit = % Kohlenhydrate
Ich denke, ich weiss, welches Trofu du meinst. Bitte rechne doch mal nach obiger Formel den Kohlenhydratgehalt dieses Trofus aus. Ich denke, du wirst erstaunt sein...Mira hat geschrieben:... jedoch gibt es heute auch gutes Trockenfutter, welches meiner Meinung nach (ergänzend zum Nassfutter) bedenkenlos gefüttert werden kann. Die Meisten hier im Forum kennen es ja auch....
Nun, der Kohlenhydratgehalt des Trofus ist das eine, das andere ist aber - wie du ja auch selbst erwähnst - der zu tiefe Feuchtigkeitsgehalt. Es gibt diverse Studien, welche aufzeigen, dass Trockenfutter Erkrankungen der unteren Harnwege (wie z.B. Struvit und neuerdings vermehrt auch Oxalat) begünstigen. Dies ist nicht nur bei einer ausschliesslichen Trofu-Fütterung der Fall, sondern leider auch bei gemischter Fütterung.
In einer Studie wurde z.B. bei 92% der gemischt gefütterten Tiere eine Kristallurie festgestellt werden, hingegen bei keinem einzigen der ausschliesslich nass gefütterten Tiere.
Quelle: http://www.vetline.de/facharchiv/kleint ... PHPSESSID=
Liebe Grüsse
Liliane
@Tanja,
Gern geschehen! Ich hatte noch gedacht, dass Du es sein könntest. War mir aber nicht sicher. Eigentlich bin ich hier schon immer etwas am mitlesen gewesen. Gerade in Sachen Ernährung. Allerdings habe ich mich nie zu Wort gemeldet um hier nicht "Schleichwerbung" machen. Der Shop ist ja ein Hobby. Nachdem in der letzten Zeit immer mal wieder Themen angesprochen wurden, zu denen ich auch eine Meinung habe, konnte ich es dann doch nicht lassen und mich anmelden. Gerade Struvit ist ein Herzensthema für mich. Da unsere Misty ja auch eine solche Kandidatin war. Wie geht es denn Deinem Katerle zur Zeit?
@Jasmin,
Freut mich, dass Dir das Buch gefällt. Ich muss mich leider auf die von Ingrid Balzer übersetzten Artikel beschränken, da mein Englisch für solch komplexe Themen nicht ausreicht.
@Manu,
Ich erledige dieses Wochenende alle Pendenzen. (Du weisst ja was ich meine) Danke für Deine Geduld! Du bist wirklich ein Schatz!
@Enola,
Mach Dir kein schlechtes Gewissen wegen dem nicht nach draussen lassen. Hier gehen die Meinungen zwar auseinander, aber ich glaube, dass man seinen Büsis mit Balkon, einem Kumpel und viel Beschäftigungsmöglichkeiten und viel Zuwendung ein nicht weniger schönes Leben ermöglichen kann. Es haben auch nicht alle Tigerlein den gleich grossen Freiheitsdrang. Unser Murphy zum Beispiel ist ein Stubenhocker
@Peggy,
Ja, Dein Paco ist auch ein richtiger Kämpfer. Ich erinnere mich noch genau an unseren ersten Kontakt. Ich freue mich riesig über Pacos Entwicklung. Knuddel Deine 3 Süssen von mir!
@Liliane,
Danke für die detailierte Erklärung. Ich staune immer wieder über Dein Wissen! Vorallem betrachtest Du die Dinge immer sachlich, mit genau recherchierten Fakten und aus verschiedenen Perspektiven. Dankeschön!
Liebe Grüsse
Victoria
Gern geschehen! Ich hatte noch gedacht, dass Du es sein könntest. War mir aber nicht sicher. Eigentlich bin ich hier schon immer etwas am mitlesen gewesen. Gerade in Sachen Ernährung. Allerdings habe ich mich nie zu Wort gemeldet um hier nicht "Schleichwerbung" machen. Der Shop ist ja ein Hobby. Nachdem in der letzten Zeit immer mal wieder Themen angesprochen wurden, zu denen ich auch eine Meinung habe, konnte ich es dann doch nicht lassen und mich anmelden. Gerade Struvit ist ein Herzensthema für mich. Da unsere Misty ja auch eine solche Kandidatin war. Wie geht es denn Deinem Katerle zur Zeit?
@Jasmin,
Freut mich, dass Dir das Buch gefällt. Ich muss mich leider auf die von Ingrid Balzer übersetzten Artikel beschränken, da mein Englisch für solch komplexe Themen nicht ausreicht.

@Manu,
Ich erledige dieses Wochenende alle Pendenzen. (Du weisst ja was ich meine) Danke für Deine Geduld! Du bist wirklich ein Schatz!
@Enola,
Mach Dir kein schlechtes Gewissen wegen dem nicht nach draussen lassen. Hier gehen die Meinungen zwar auseinander, aber ich glaube, dass man seinen Büsis mit Balkon, einem Kumpel und viel Beschäftigungsmöglichkeiten und viel Zuwendung ein nicht weniger schönes Leben ermöglichen kann. Es haben auch nicht alle Tigerlein den gleich grossen Freiheitsdrang. Unser Murphy zum Beispiel ist ein Stubenhocker

@Peggy,
Ja, Dein Paco ist auch ein richtiger Kämpfer. Ich erinnere mich noch genau an unseren ersten Kontakt. Ich freue mich riesig über Pacos Entwicklung. Knuddel Deine 3 Süssen von mir!
@Liliane,
Danke für die detailierte Erklärung. Ich staune immer wieder über Dein Wissen! Vorallem betrachtest Du die Dinge immer sachlich, mit genau recherchierten Fakten und aus verschiedenen Perspektiven. Dankeschön!
Liebe Grüsse
Victoria
@liliane
So nun komme ich endlich zum Antworten, sorry für die Verspätung.
Erstmal vielen Dank für Dein Posting und Deine Erklärungen.
Vor Allem die Formel finde ich sehr interessant. Man lernt immer wieder was dazu
Nein, ich bin sicherlich nicht „eingeschnappt“ über Deine Gedanken zu meinem Posting. Schliesslich geht es hier im Forum genau darum, seine Meinung zu äussern und Erfahrungen auszutauschen…
Einerseits meine ich mit der Entwicklung das Getreidefreie TF, andererseits aber auch die Reduzierung der Kohlenhydrate im TF. Wichtig festzuhalten ist Dein Argument, dass Kohlenhydrate nicht „nur“ Getreide sind. Was natürlich wirklich zu Trugschluss führt.
Kohlenhydrate bleiben Kohlenhydrate, bin ich vollkommen Deiner Meinung. Bei Deiner genannten Deklaration sprechen wir vom Acana Grasslands, welches nach Deiner Formel rund 25.5% Kohlenhydrate enthält. Was natürlich Hoch ist, aber dennoch bereits eine Verminderung der meisten erhältlichen TF-Marken. Einerseits werden also Kohlenhydrate ersetzt, andererseits aber auch vermindert…
Deinem Vorschlag habe ich folge geleistet, und wenn ich richtig gerechnet habe, so gelten folgende Werte:
- Beim Orijen Cat & Kitten liegt der Kohlenhydrat-Wert bei 18%. (Neuste Rezeptur)
- Beim Applaws Hühnchen rund 13%. (Deklaration des Hersteller’s = <15%)
ÜBRIGENS BEIM:
Royal Canin Uranary /Urolithiasis (Struvit / Oxalat) 31.8 % ! )
(Der Hersteller verspricht Auflösung von Struvit-Harnsteinen.)
Und dies bei einem Kohlenhydrat-Anteil von 31.8% ? ? ?
Ein TF wird wohl niemals das Traumergebnis von 3-5% aufweisen. Aber wir sehen dennoch, dass eine deutliche Verminderung erreicht wurde. Im Bericht sprechen wir von 40% Kohlenhydrat-Anteil. In dieser Zeit, ist es doch gelungen den Anteil um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Ich würde deshalb schon meinen, dass sich der Markt zum Besseren entwickelt hat. Das ist eigentlich das, was ich mit meiner Aussage meine…
Ich wollte einfach nur darauf hinweisen, dass es zwischenzeitlich wirklich TF-Marken gibt, welche einen geringeren Anteil Kohlenhydrat haben als diese im Bericht genannten 40%.
Da der Anteil um mehr als die Hälfte reduziert werden konnte, profitieren meiner Ansicht nach nicht nur diejenigen Büsi welche unter Allergien leiden, sondern auch alle Andern.
Wir sind uns hier sicher alle Einig, je weniger Kohlenhydrate desto Besser
Schlussfolgerung: Die Kohlenhydrate wurden nicht nur einfach aus anderen Quellen gewonnen, sondern konnten auch deutlich vermindert werden.
Zu meiner Aussage von: „jedoch gibt heute gutes TF, welches meiner Meinung (ergänzend zum NF) bedenkenlos gefüttert werden kann.“
Ich spreche hier nicht die Fütterung von 50:50 an, sondern ergänzend zum täglichen Bedarf an NF, bzw. Rohfutter. Ca. im folgenden Verhältnis: Rohfutter 20% / 70% Nassfutter / 10% Trockenfutter.
Diese 10% Trockenfutter entsprechen etwas 10g/Tag. Wobei hier die Katze rund 30ml Flüssigkeit zu sich nehmen muss. Da Morgens und Abends das NF auch noch mit etwas Wasser angereichert werden kann, denke ich, dass man hier der entsprechenden Flüssigkeitsaufnahme gerecht wird.
Nun kommt vermutlich folgende Frage:
Warum noch 10% TF füttern?
Die ad-libitum-Fütterung hat auch Vorteile. Die Katze kennt keinen Tag-Nacht Rhythmus und ist von Natur aus gewohnt, mehrere Kleine Mahlzeiten(10 – 20), innerhalb von 24 Stunden zu sich zu nehmen. Es entspricht demnach eher der natürlichen Futteraufnahme.
Eine Studie zeigt ebenfalls den Einfluss der Fütterungshäufigkeit auf den Harn-pH. (Siehe PDF).
(Quelle: Skript für Studierende der Veterinärmedizin an der Universität Zürich / Prof. Dr. M. Wanner / Institut für Tierernährung.)
Der Harn-pH liegt somit konsequent in einem stabilen und gewünschten Bereich zwischen 6 und 6.5, welches ideale Werte sind für gesunde Katzen. Ein Wert < 7 ist gesund und beugt Harnwegsinfektionen vor. Ein zu alkalischer Urin bei Katzen (Harn-pH - Wert >7), begünstigt hingegen die Bildung von Harnsteinen.
Es ist mir bewusst, dass sich nicht jede Katze für ad-libitum Fütterung eignet. Viele essen gerne mehr als erwünscht davon, und viele haben schon mit Harnwegserkrankungen zu kämpfen.
Schlussfolgerung:
Nicht nur der %-Satz Kohlenhydrate und Art der Fütterung (Trocken oder Nass), sondern auch die Fütterungshäufigkeit nehmen Einfluss auf den pH-Wert.
Ich finde es wichtig, dass man alles in Betrachtung nehmen sollte, und nicht nur einer „Sache“ die Schuld an Harnwegserkrankungen geben kann. Jede Katze ist auch wiederum verschieden in seiner Art, und es sollte daher jeder selber herausfinden mit welcher Fütterungsmethode der stabile und gesunde ph-Wert erreicht werden kann. Schlussendlich geht es uns allen um dasselbe Ziel:
Nämlich Harnwegserkrankungen zu vermeiden, und unsere Fellnasen möglichst Gesund zu halten
Liebe Grüsse,
Mira
So nun komme ich endlich zum Antworten, sorry für die Verspätung.
Erstmal vielen Dank für Dein Posting und Deine Erklärungen.
Vor Allem die Formel finde ich sehr interessant. Man lernt immer wieder was dazu

Einerseits meine ich mit der Entwicklung das Getreidefreie TF, andererseits aber auch die Reduzierung der Kohlenhydrate im TF. Wichtig festzuhalten ist Dein Argument, dass Kohlenhydrate nicht „nur“ Getreide sind. Was natürlich wirklich zu Trugschluss führt.
Kohlenhydrate bleiben Kohlenhydrate, bin ich vollkommen Deiner Meinung. Bei Deiner genannten Deklaration sprechen wir vom Acana Grasslands, welches nach Deiner Formel rund 25.5% Kohlenhydrate enthält. Was natürlich Hoch ist, aber dennoch bereits eine Verminderung der meisten erhältlichen TF-Marken. Einerseits werden also Kohlenhydrate ersetzt, andererseits aber auch vermindert…
Deinem Vorschlag habe ich folge geleistet, und wenn ich richtig gerechnet habe, so gelten folgende Werte:
- Beim Orijen Cat & Kitten liegt der Kohlenhydrat-Wert bei 18%. (Neuste Rezeptur)
- Beim Applaws Hühnchen rund 13%. (Deklaration des Hersteller’s = <15%)
ÜBRIGENS BEIM:
Royal Canin Uranary /Urolithiasis (Struvit / Oxalat) 31.8 % ! )
(Der Hersteller verspricht Auflösung von Struvit-Harnsteinen.)
Und dies bei einem Kohlenhydrat-Anteil von 31.8% ? ? ?
Ein TF wird wohl niemals das Traumergebnis von 3-5% aufweisen. Aber wir sehen dennoch, dass eine deutliche Verminderung erreicht wurde. Im Bericht sprechen wir von 40% Kohlenhydrat-Anteil. In dieser Zeit, ist es doch gelungen den Anteil um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Ich würde deshalb schon meinen, dass sich der Markt zum Besseren entwickelt hat. Das ist eigentlich das, was ich mit meiner Aussage meine…
Ich wollte einfach nur darauf hinweisen, dass es zwischenzeitlich wirklich TF-Marken gibt, welche einen geringeren Anteil Kohlenhydrat haben als diese im Bericht genannten 40%.
Da der Anteil um mehr als die Hälfte reduziert werden konnte, profitieren meiner Ansicht nach nicht nur diejenigen Büsi welche unter Allergien leiden, sondern auch alle Andern.
Wir sind uns hier sicher alle Einig, je weniger Kohlenhydrate desto Besser

Schlussfolgerung: Die Kohlenhydrate wurden nicht nur einfach aus anderen Quellen gewonnen, sondern konnten auch deutlich vermindert werden.
Zu meiner Aussage von: „jedoch gibt heute gutes TF, welches meiner Meinung (ergänzend zum NF) bedenkenlos gefüttert werden kann.“
Ich spreche hier nicht die Fütterung von 50:50 an, sondern ergänzend zum täglichen Bedarf an NF, bzw. Rohfutter. Ca. im folgenden Verhältnis: Rohfutter 20% / 70% Nassfutter / 10% Trockenfutter.
Diese 10% Trockenfutter entsprechen etwas 10g/Tag. Wobei hier die Katze rund 30ml Flüssigkeit zu sich nehmen muss. Da Morgens und Abends das NF auch noch mit etwas Wasser angereichert werden kann, denke ich, dass man hier der entsprechenden Flüssigkeitsaufnahme gerecht wird.
Nun kommt vermutlich folgende Frage:
Warum noch 10% TF füttern?
Die ad-libitum-Fütterung hat auch Vorteile. Die Katze kennt keinen Tag-Nacht Rhythmus und ist von Natur aus gewohnt, mehrere Kleine Mahlzeiten(10 – 20), innerhalb von 24 Stunden zu sich zu nehmen. Es entspricht demnach eher der natürlichen Futteraufnahme.
Eine Studie zeigt ebenfalls den Einfluss der Fütterungshäufigkeit auf den Harn-pH. (Siehe PDF).
(Quelle: Skript für Studierende der Veterinärmedizin an der Universität Zürich / Prof. Dr. M. Wanner / Institut für Tierernährung.)
Der Harn-pH liegt somit konsequent in einem stabilen und gewünschten Bereich zwischen 6 und 6.5, welches ideale Werte sind für gesunde Katzen. Ein Wert < 7 ist gesund und beugt Harnwegsinfektionen vor. Ein zu alkalischer Urin bei Katzen (Harn-pH - Wert >7), begünstigt hingegen die Bildung von Harnsteinen.
Es ist mir bewusst, dass sich nicht jede Katze für ad-libitum Fütterung eignet. Viele essen gerne mehr als erwünscht davon, und viele haben schon mit Harnwegserkrankungen zu kämpfen.
Schlussfolgerung:
Nicht nur der %-Satz Kohlenhydrate und Art der Fütterung (Trocken oder Nass), sondern auch die Fütterungshäufigkeit nehmen Einfluss auf den pH-Wert.
Ich finde es wichtig, dass man alles in Betrachtung nehmen sollte, und nicht nur einer „Sache“ die Schuld an Harnwegserkrankungen geben kann. Jede Katze ist auch wiederum verschieden in seiner Art, und es sollte daher jeder selber herausfinden mit welcher Fütterungsmethode der stabile und gesunde ph-Wert erreicht werden kann. Schlussendlich geht es uns allen um dasselbe Ziel:
Nämlich Harnwegserkrankungen zu vermeiden, und unsere Fellnasen möglichst Gesund zu halten

Liebe Grüsse,
Mira
- Dateianhänge
-
- script_katze_wanner2004[1].pdf
- (Quelle: Skript für Studierende der Veterinärmedizin an der Universität Zürich / Prof. Dr. M. Wanner / Institut für Tierernährung.)
- (35.05 KiB) 80-mal heruntergeladen
Hallo Mira
vielen Dank für deine Ausführungen. Ich glaube, wir liegen mit unseren Ansichten gar nicht so weit auseinander. Ich denke, wir sind uns darüber einig, dass der hohe Kohlenhydratanteil und der zu tiefe Feuchtigkeitsgehalt im Trofu ein Problem darstellen. Nur unsere Schlussfolgerungen und die daraus gezogenen Konsequenzen in Bezug auf die Fütterung sehen unterschiedlich aus.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sieht deine Strategie gegen die gesundheitlichen Gefahren von Trofu-Fütterung wie folgt aus:
- Fütterung eines Trofus mit möglichst tiefem KH-Gehalt
- Fütterung von max. 10% Trofu von der Futtertagesmenge
- Ad libitum-Fütterung, um der Alkalisierung des Urins und damit Erkrankungen der unteren Harnwege entgegenzusteuern
Ich frage mich nur: warum überhaupt ein Futter anbieten, von dem die Gefahren bekannt sind (Erkrankungen der unteren Harnwege, Diabetes, Übergewicht, entzündliche Darmerkrankungen (IBD)), wenn es doch auch Katzenfutter gibt, das der natürlichen Nahrung unserer Stubentiger entspricht, nämlich Fleisch in Nassform? Rohes Fleisch (was ideal wäre, aber kein Muss – es geht durchaus auch Büchsenfutter) säuert den Urin auf natürliche Weise an und sorgt dafür, dass er stets im optimalen pH-Bereich pendelt. Warum also Futter anbieten, das all die obgenannten gesundheitlichen Gefahren birgt, wenn es doch Alternativen gibt?
Leider ist auch die Ad libitum-Fütterung von Trofu kein Garant gegen Struvit, Oxalat, Blasenentzündungen und andere Erkrankungen der unteren Harnwege: Trofu-Fütterung bedeutet ja meist soviel wie Ad libitum-Fütterung, da das Futter den ganzen Tag zur Verfügung steht. Trotzdem zeigen verschiedenste Studien, dass vor allem Trofu-gefütterte Katzen an den obgenannten Krankheiten erkranken. Ad libitum-Fütterung ist bei Roh- oder Dosenfütterung im übrigen nicht nötig: es reicht, wenn man den Stubentigern 4-6 kleine Mahlzeiten am Tag anbietet.
Noch etwas zur Menge: So lange man Trofu nur als Leckerli füttert, sehe ich das ebenfalls unproblematisch. Aber bereits die 10g, welche du genannt hast, finde ich persönlich viel. Denn: entsprechen 10g bei deinen Katzen tatsächlich 10% der Tagesmenge? Das würde ja bedeuten, dass deine Katzen bei reiner Trofufütterung 100 Gramm Trofu pro Tag fressen würden? Das kann ich mir kaum vorstellen (ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren...)
Du siehst in der Tatsache, dass sich mittlerweile ein paar wenige Anbieter bemühen, den Kohlenhydratanteil im Trofu zu senken, einen wesentlichen Fortschritt auf dem Markt. Ich finde diese Bemühungen zwar ebenfalls löblich, aber wenn es gerade mal zwei(!) Futter unter Hunderten von Sorten mit einem Kohlenhydratgehalt unter 20 % gibt, so ist dies meiner Meinung nach ein Tropfen auf dem heissen Stein (ausserdem finde ich persönlich auch einen Anteil von 15-20 % zu hoch). Das Gros der Futter pendelt immer noch irgendwo zwischen 25 bis weit über 40 %. Und ich denke, wir können davon ausgehen, dass die meisten Katzen mit diesen Sorten gefüttert werden, da sich die wenigsten Besitzer so viele Gedanken über die Fütterung machen wie die Forenmitglieder hier.
Abschliessend noch dies: Hast du den Bericht über die massive Übermineralisierung von Trofu im letzten K-Tipp gelesen? Sämtliche getesteten Futter (von Hill’s über Iams, Purina, BioMill, Royal Canin, Perfect Fit, etc. bis hin zu den Billigsorten) weisen einen viel zu hohen Mineralstoffgehalt auf (Magnesium, Phosphor, Kalzium, Kalium): Übermineralisierung bis zu 470%!.
Die Reaktion der darauf angefragten Spezialisten (unter anderem auch Prof. Wanner von der Uni Zürich) finde ich schon regelrecht zynisch. Man könne ja, wenn Harnwegprobleme und Nierenerkrankungen aufträten, den Krankheiten immer noch mit entsprechendem Spezialfutter entgegenwirken!
Nun, wenn das nicht eine verkaufsfördernde Methode ist: Die Katze zuerst krank füttern und dann mit teuren Spezialfuttern vom Tierarzt behandeln!
Liebe Grüsse
Liliane
vielen Dank für deine Ausführungen. Ich glaube, wir liegen mit unseren Ansichten gar nicht so weit auseinander. Ich denke, wir sind uns darüber einig, dass der hohe Kohlenhydratanteil und der zu tiefe Feuchtigkeitsgehalt im Trofu ein Problem darstellen. Nur unsere Schlussfolgerungen und die daraus gezogenen Konsequenzen in Bezug auf die Fütterung sehen unterschiedlich aus.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sieht deine Strategie gegen die gesundheitlichen Gefahren von Trofu-Fütterung wie folgt aus:
- Fütterung eines Trofus mit möglichst tiefem KH-Gehalt
- Fütterung von max. 10% Trofu von der Futtertagesmenge
- Ad libitum-Fütterung, um der Alkalisierung des Urins und damit Erkrankungen der unteren Harnwege entgegenzusteuern
Ich frage mich nur: warum überhaupt ein Futter anbieten, von dem die Gefahren bekannt sind (Erkrankungen der unteren Harnwege, Diabetes, Übergewicht, entzündliche Darmerkrankungen (IBD)), wenn es doch auch Katzenfutter gibt, das der natürlichen Nahrung unserer Stubentiger entspricht, nämlich Fleisch in Nassform? Rohes Fleisch (was ideal wäre, aber kein Muss – es geht durchaus auch Büchsenfutter) säuert den Urin auf natürliche Weise an und sorgt dafür, dass er stets im optimalen pH-Bereich pendelt. Warum also Futter anbieten, das all die obgenannten gesundheitlichen Gefahren birgt, wenn es doch Alternativen gibt?
Leider ist auch die Ad libitum-Fütterung von Trofu kein Garant gegen Struvit, Oxalat, Blasenentzündungen und andere Erkrankungen der unteren Harnwege: Trofu-Fütterung bedeutet ja meist soviel wie Ad libitum-Fütterung, da das Futter den ganzen Tag zur Verfügung steht. Trotzdem zeigen verschiedenste Studien, dass vor allem Trofu-gefütterte Katzen an den obgenannten Krankheiten erkranken. Ad libitum-Fütterung ist bei Roh- oder Dosenfütterung im übrigen nicht nötig: es reicht, wenn man den Stubentigern 4-6 kleine Mahlzeiten am Tag anbietet.
Noch etwas zur Menge: So lange man Trofu nur als Leckerli füttert, sehe ich das ebenfalls unproblematisch. Aber bereits die 10g, welche du genannt hast, finde ich persönlich viel. Denn: entsprechen 10g bei deinen Katzen tatsächlich 10% der Tagesmenge? Das würde ja bedeuten, dass deine Katzen bei reiner Trofufütterung 100 Gramm Trofu pro Tag fressen würden? Das kann ich mir kaum vorstellen (ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren...)
Du siehst in der Tatsache, dass sich mittlerweile ein paar wenige Anbieter bemühen, den Kohlenhydratanteil im Trofu zu senken, einen wesentlichen Fortschritt auf dem Markt. Ich finde diese Bemühungen zwar ebenfalls löblich, aber wenn es gerade mal zwei(!) Futter unter Hunderten von Sorten mit einem Kohlenhydratgehalt unter 20 % gibt, so ist dies meiner Meinung nach ein Tropfen auf dem heissen Stein (ausserdem finde ich persönlich auch einen Anteil von 15-20 % zu hoch). Das Gros der Futter pendelt immer noch irgendwo zwischen 25 bis weit über 40 %. Und ich denke, wir können davon ausgehen, dass die meisten Katzen mit diesen Sorten gefüttert werden, da sich die wenigsten Besitzer so viele Gedanken über die Fütterung machen wie die Forenmitglieder hier.
Abschliessend noch dies: Hast du den Bericht über die massive Übermineralisierung von Trofu im letzten K-Tipp gelesen? Sämtliche getesteten Futter (von Hill’s über Iams, Purina, BioMill, Royal Canin, Perfect Fit, etc. bis hin zu den Billigsorten) weisen einen viel zu hohen Mineralstoffgehalt auf (Magnesium, Phosphor, Kalzium, Kalium): Übermineralisierung bis zu 470%!.
Die Reaktion der darauf angefragten Spezialisten (unter anderem auch Prof. Wanner von der Uni Zürich) finde ich schon regelrecht zynisch. Man könne ja, wenn Harnwegprobleme und Nierenerkrankungen aufträten, den Krankheiten immer noch mit entsprechendem Spezialfutter entgegenwirken!
Nun, wenn das nicht eine verkaufsfördernde Methode ist: Die Katze zuerst krank füttern und dann mit teuren Spezialfuttern vom Tierarzt behandeln!
Liebe Grüsse
Liliane
alle die den bericht im K-Tipp nicht gesehen haben können ihn im beiliegenden pdf nachlesen.liliane30 hat geschrieben:Abschliessend noch dies: Hast du den Bericht über die massive Übermineralisierung von Trofu im letzten K-Tipp gelesen? Sämtliche getesteten Futter (von Hill’s über Iams, Purina, BioMill, Royal Canin, Perfect Fit, etc. bis hin zu den Billigsorten) weisen einen viel zu hohen Mineralstoffgehalt auf Magnesium, Phosphor, Kalzium, Kalium): Übermineralisierung bis zu 470%!.
diese aussage ist mir auch sehr sauer aufgestossenDie Reaktion der darauf angefragten Spezialisten (unter anderem auch Prof. Wanner von der Uni Zürich) finde ich schon regelrecht zynisch. Man könne ja, wenn Harnwegprobleme und Nierenerkrankungen aufträten, den Krankheiten immer noch mit entsprechendem Spezialfutter entgegenwirken!
Nun, wenn das nicht eine verkaufsfördernde Methode ist: Die Katze zuerst krank füttern und dann mit teuren Spezialfuttern vom Tierarzt behandeln!

ich wäre sehr froh und finde es höchste zeit, dass sich endlich mehr trofu-hersteller über den hohen kohlehydratanteil und eine optimale(re) zusammensetzung gedanken machen würden, nicht nur ein paar wenige teure sorten. ich denke da an die vielen streunerkatzen die von menschen, mit meist kleinem budget, gefüttert werden und denen im winter nichts anders übrig blibt als trofu zu verfüttern, weil das nafu sofort gefriert

vor allem bei den Royal Canin und Hill's versteh ich es absolut nicht, dass die nicht daran interessiert sind ein einigermassen akzeptables trofu anzubiten. die bieten dann wieder die sehr teuren, nur über den TA, beziehbaren diätfutter anbieten. der gedanke, dass es berechnung ist, die tiere zuerst krank zu machen um dann die diät- bzw. spezialfutter anzubieten liegt da wirklich nahe.
gruss
- Dateianhänge
-
- Katzenfutter-Test.pdf
- (40.17 KiB) 1386-mal heruntergeladen
Alice mit den wieder 11 Hexenhauskatzen, und für immer im Herzen meine vielen unvergesslichen Sternchen
Hoi zäme!
Ich weiss, dass meine folgende Aussage schnell missverstanden werden kan - ich will hier gar nicht für oder gegen irgendwas reden. Sondern tatsächlich nur nachfragen und meine Sicht schildern.
Ich habe, seit ich kleines Kind bin, eben immer Katzen um mich herum gehabt.
Diese haben sich immer ihre Mäuse geholt, bekamen morgens und abends ihr NAssfutter (Felix und Whiskas, glaube ich) und dazu eine Schale Brekkies. Abgesehen von den überfahrenen Büsis (Kleinstadt...) kann ich mich nicht daran erinnern, in meinen 41 Jahren jemals mit einer Katze wegen etwas anderem als Impfung oder Kastration beim Arzt gewesen zu sein. Auch mag ich mich nicht an eine früh gestorbene Katze erinnern. Garantiert waren sowohl Mohrle als auch Schneeball älter als 19, als sie starben: Sie kamen mit mir ins Haus und starben erst, als ich schon an der Uni war. Mozart kam unters Auto. Fanny starb mit ca. 17, Felix und FannyII (hatte den Namen schon...) sind jetzt mindestens 16. Fanny2 putzmunter, Felix zahnlos und munter.
Habe ich einfach nur Glück gehabt??? Auch mein eher ländlich orientierter Bekanntenkreis hat eigentlich diese Probleme nicht. Wie lässt sich das erklären? Denn sowohl euer als auch mein Erleben ist ja real.
Nicht akzeptieren kann ich die "Verschwörungstheorie" der Tierärzte. Dafür kenne ich zu viele Ärzte, die sich ihr ganzes Leben lang aufopfern für die Tiere und für den Lernzuwachs sturer Besitzer.
Und auch da frage ich mich dann: Spinnen die denn alle?
Konkret gefragt: Fördert diese sicher nicht optimale Ernährungsweise einfach nur bereits angelegte Krankheiten, ruft sie sie komplett hervor oder erhöht sie wie beim Menschen einfach nur die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheiten?
Ach so, nur zum Sagen: Bei uns wird grade ein RIESENpaket von Victoria geleert. Unsere Büsis haben derzeit eine Petnaturpause beschlossen und fressen dafür ein Purinafutter. Wir HASSEN beide diese Nestléprodukte - diesen Konzern muss man wirklich nicht unterstützen.
Aber unsere Büsis teilen unsere politische Auffassung nicht.
Meine beiden Neuankömmlinge sind es gewöhnt, immer irgendein TF zu haben, morgens und abends irgendein NF und 2-3x pro Woche Rohfleisch.
Ich werde sie sicher auf Biofutter umzustellen versuchen. Wie ich mich beim TroFu entscheide weiss ich noch nicht genau. Mal sehen, wie sie sich so gewichtsmässig entwickeln.
Die Beschränkung auf 2-3 Mahlzeiten nervt mich halt schon auch - freier Zugang zu Futter ist mir an sich lieber. Einziges Argument für Trockenfutter, allerdins auch ein Gewichtiges, wie ich meine.
Sorry, lang.
Ich weiss, dass meine folgende Aussage schnell missverstanden werden kan - ich will hier gar nicht für oder gegen irgendwas reden. Sondern tatsächlich nur nachfragen und meine Sicht schildern.
Ich habe, seit ich kleines Kind bin, eben immer Katzen um mich herum gehabt.
Diese haben sich immer ihre Mäuse geholt, bekamen morgens und abends ihr NAssfutter (Felix und Whiskas, glaube ich) und dazu eine Schale Brekkies. Abgesehen von den überfahrenen Büsis (Kleinstadt...) kann ich mich nicht daran erinnern, in meinen 41 Jahren jemals mit einer Katze wegen etwas anderem als Impfung oder Kastration beim Arzt gewesen zu sein. Auch mag ich mich nicht an eine früh gestorbene Katze erinnern. Garantiert waren sowohl Mohrle als auch Schneeball älter als 19, als sie starben: Sie kamen mit mir ins Haus und starben erst, als ich schon an der Uni war. Mozart kam unters Auto. Fanny starb mit ca. 17, Felix und FannyII (hatte den Namen schon...) sind jetzt mindestens 16. Fanny2 putzmunter, Felix zahnlos und munter.
Habe ich einfach nur Glück gehabt??? Auch mein eher ländlich orientierter Bekanntenkreis hat eigentlich diese Probleme nicht. Wie lässt sich das erklären? Denn sowohl euer als auch mein Erleben ist ja real.
Nicht akzeptieren kann ich die "Verschwörungstheorie" der Tierärzte. Dafür kenne ich zu viele Ärzte, die sich ihr ganzes Leben lang aufopfern für die Tiere und für den Lernzuwachs sturer Besitzer.
Und auch da frage ich mich dann: Spinnen die denn alle?
Konkret gefragt: Fördert diese sicher nicht optimale Ernährungsweise einfach nur bereits angelegte Krankheiten, ruft sie sie komplett hervor oder erhöht sie wie beim Menschen einfach nur die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheiten?
Ach so, nur zum Sagen: Bei uns wird grade ein RIESENpaket von Victoria geleert. Unsere Büsis haben derzeit eine Petnaturpause beschlossen und fressen dafür ein Purinafutter. Wir HASSEN beide diese Nestléprodukte - diesen Konzern muss man wirklich nicht unterstützen.
Aber unsere Büsis teilen unsere politische Auffassung nicht.
Meine beiden Neuankömmlinge sind es gewöhnt, immer irgendein TF zu haben, morgens und abends irgendein NF und 2-3x pro Woche Rohfleisch.
Ich werde sie sicher auf Biofutter umzustellen versuchen. Wie ich mich beim TroFu entscheide weiss ich noch nicht genau. Mal sehen, wie sie sich so gewichtsmässig entwickeln.
Die Beschränkung auf 2-3 Mahlzeiten nervt mich halt schon auch - freier Zugang zu Futter ist mir an sich lieber. Einziges Argument für Trockenfutter, allerdins auch ein Gewichtiges, wie ich meine.
Sorry, lang.
Grüsse,
Holger
Holger
Hallo Holger,
Was Du hier schreibst, dass höre ich oft und finde es auch absolut logisch. Diese Katzen von denen Du erzählst haben wohl zur Hauptsache Mäuse, Vögel und ähnliches verspiesen - die beste Nahrung überhaupt. Oft wurden Katzen früher auch mit Fleischsachen wie Lunge, Kutteln, Leber etc. gefüttert. Das war auf dem Bauernhof wo ich als Kind meine Ferien verbachte auch so. Der kleine Anteil an den Billigfuttermitteln wurde damit vermutlich mehr als ausgeglichen. Viele Katzen (z.Bsp. Wohnungskatzen) haben diesen Luxus aber heute nicht mehr ihre Beute selber zu fangen. Sie kriegen was wir ihnen vorsetzen.
Ich glaube auch nicht, dass es eine Verschwörung der TA s mit der Futtermittelindustrie gibt. Eine Freundin von mir ist TA und die füttert ihren Katzen im besten Wissen und Gewissen Billigfutter mit Caramel, Zucker und Getreide. Auf Diskusionen lässt sie sich nicht ein. Ihr Argument ist, dass ihre Katzen ja das teure TA-Futter kriegen von welchem ihr der Hersteller gesagt hat, dass es gut sei. Da könne man schon noch ein Billiges nehmen. Als ich sie fragte ob sie denn wisse was in den Futter alles vorhanden sei, meinte sie ganz cool: Nein! Keine Ahnung, kommt ja nicht drauf an....da ihre Katzen so oder so alles fressen.
Die gleiche Freundin liess sich eine Ernährungskurs von einem grossen Hersteller geben - und natürlich das dazu gehörende Futter. Die Ernährungsberaterin die den Kurs gab kenne ich auch - sowie ihren Hintergrund. Glaub mir, das willst Du nicht wissen.
Was mich an der Sache wütend macht ist, dass ein TA doch mit gesundem Menschenverstand ausgerüstet ist und trotzdem nicht durchschaut was er da empfiehlt.
Trockenfutter bei Struvit und Blasenproblemen? Trockenfutter mit 50% kohlenhydraen bei Giardien (welche sich von Kohlenhydraten ernähren)? Da kommt mir die Galle hoch.
Ein TA hat mir sogar schon recht gegeben. Er sagte, dass die Krankheiten der Tiere so sprunghaft angestiegen sind, dass man einen Zusammenhang mit der Futtermittelindustrie schon klar erkennt. Dieser TA meinte aber auch, dass das aber niemanden interessiert. Das Geschäft sei viel zu gross und zu lukrativ als das man da was ausrichten könne. Weisst Du was eine solche Aussage bei mir auslöst? - ich will es hier nicht ausführen...
Das beste Beispiel für diesen schlimmen Zustand ist meines erachtens, das Menschen es für verkehrt halten ihren Katzen rohes Fleisch zu geben. Das man denkt die Katze könne krank werden davon. Du solltest sehen, wie Leute reagieren wenn Sie zum ersten mal eine Katze ein Küken essen sehen. Die sind ganz verwundert, dass eine Katze das ganz ist...nicht gekocht....nicht filetiert....wie verdreht ist denn eine Welt wo es natürlicher ist seiner Katze dehydrierte gepresste Pellets zu geben mit weiss ich nicht was drin statt eine Maus? Wär doch das gleiche wenn ich denken würd, dass die Milch aus dem Tetra-Pack kommt....
Sogar die Katze die nur Trofu gewöhnt ist staunt Dich an wenn sie plötzlich Fleisch kriegt. Bei jungen Kätzchen funktioniert der Instinkt noch. Die finden Fleisch toll und knurren. Was für eine Freude denen zu zu sehen.
Bei uns gibt es 3-4 Mahlzeiten am Tag. Da die Herrschaften manchmal sogar mal eine auslassen, wenn sie anderweitig beschäftigt sind, habe ich damit auch kein schlechtes Gewissen damit. Es hungert also niemand.
Nach dem Studium von "Katzen würden Mäuse kaufen" bin ich auch absolt sicher, dass sich die Fertigfutterqualität von vielen Produkten zum schlechteren entwickelt hat. Es geht eben um viel Geld. Ausserdem gibt es Fakten aus dem Buch wo Du einen starken Magen brauchst...
Für meine Arbeit im Shop wende ich mich auch immer wieder an TA's. Dies ist auch sehr spannend, würde hier aber den Rahmen sprengen.
Tschuldigung es wurde lang - aber bei dem Thema kommen bei mir viele Emotionen hoch. Die müsen dann raus.
Das Deine Süssen eine Petnatur-Pause machen ist ganz normal. Katzen haben einen Futterwechselmechanismus und Neophobie - heisst scheinbar in der Fachsprache so. Wer kennt das nicht, dass die Katze heute ein Futter mag welches Sie morgen verschmäht und in einer Woche wieder liebt. Einzige Möglichket dem entgegen zu wirken ist Abwechslung. So bleibt jedes Futter spannend und die Katze wird nicht mäkelig.
Liebe Grüsse,
Victoria
Was Du hier schreibst, dass höre ich oft und finde es auch absolut logisch. Diese Katzen von denen Du erzählst haben wohl zur Hauptsache Mäuse, Vögel und ähnliches verspiesen - die beste Nahrung überhaupt. Oft wurden Katzen früher auch mit Fleischsachen wie Lunge, Kutteln, Leber etc. gefüttert. Das war auf dem Bauernhof wo ich als Kind meine Ferien verbachte auch so. Der kleine Anteil an den Billigfuttermitteln wurde damit vermutlich mehr als ausgeglichen. Viele Katzen (z.Bsp. Wohnungskatzen) haben diesen Luxus aber heute nicht mehr ihre Beute selber zu fangen. Sie kriegen was wir ihnen vorsetzen.
Ich glaube auch nicht, dass es eine Verschwörung der TA s mit der Futtermittelindustrie gibt. Eine Freundin von mir ist TA und die füttert ihren Katzen im besten Wissen und Gewissen Billigfutter mit Caramel, Zucker und Getreide. Auf Diskusionen lässt sie sich nicht ein. Ihr Argument ist, dass ihre Katzen ja das teure TA-Futter kriegen von welchem ihr der Hersteller gesagt hat, dass es gut sei. Da könne man schon noch ein Billiges nehmen. Als ich sie fragte ob sie denn wisse was in den Futter alles vorhanden sei, meinte sie ganz cool: Nein! Keine Ahnung, kommt ja nicht drauf an....da ihre Katzen so oder so alles fressen.
Die gleiche Freundin liess sich eine Ernährungskurs von einem grossen Hersteller geben - und natürlich das dazu gehörende Futter. Die Ernährungsberaterin die den Kurs gab kenne ich auch - sowie ihren Hintergrund. Glaub mir, das willst Du nicht wissen.
Was mich an der Sache wütend macht ist, dass ein TA doch mit gesundem Menschenverstand ausgerüstet ist und trotzdem nicht durchschaut was er da empfiehlt.
Trockenfutter bei Struvit und Blasenproblemen? Trockenfutter mit 50% kohlenhydraen bei Giardien (welche sich von Kohlenhydraten ernähren)? Da kommt mir die Galle hoch.
Ein TA hat mir sogar schon recht gegeben. Er sagte, dass die Krankheiten der Tiere so sprunghaft angestiegen sind, dass man einen Zusammenhang mit der Futtermittelindustrie schon klar erkennt. Dieser TA meinte aber auch, dass das aber niemanden interessiert. Das Geschäft sei viel zu gross und zu lukrativ als das man da was ausrichten könne. Weisst Du was eine solche Aussage bei mir auslöst? - ich will es hier nicht ausführen...
Das beste Beispiel für diesen schlimmen Zustand ist meines erachtens, das Menschen es für verkehrt halten ihren Katzen rohes Fleisch zu geben. Das man denkt die Katze könne krank werden davon. Du solltest sehen, wie Leute reagieren wenn Sie zum ersten mal eine Katze ein Küken essen sehen. Die sind ganz verwundert, dass eine Katze das ganz ist...nicht gekocht....nicht filetiert....wie verdreht ist denn eine Welt wo es natürlicher ist seiner Katze dehydrierte gepresste Pellets zu geben mit weiss ich nicht was drin statt eine Maus? Wär doch das gleiche wenn ich denken würd, dass die Milch aus dem Tetra-Pack kommt....
Sogar die Katze die nur Trofu gewöhnt ist staunt Dich an wenn sie plötzlich Fleisch kriegt. Bei jungen Kätzchen funktioniert der Instinkt noch. Die finden Fleisch toll und knurren. Was für eine Freude denen zu zu sehen.
Bei uns gibt es 3-4 Mahlzeiten am Tag. Da die Herrschaften manchmal sogar mal eine auslassen, wenn sie anderweitig beschäftigt sind, habe ich damit auch kein schlechtes Gewissen damit. Es hungert also niemand.
Nach dem Studium von "Katzen würden Mäuse kaufen" bin ich auch absolt sicher, dass sich die Fertigfutterqualität von vielen Produkten zum schlechteren entwickelt hat. Es geht eben um viel Geld. Ausserdem gibt es Fakten aus dem Buch wo Du einen starken Magen brauchst...
Für meine Arbeit im Shop wende ich mich auch immer wieder an TA's. Dies ist auch sehr spannend, würde hier aber den Rahmen sprengen.
Tschuldigung es wurde lang - aber bei dem Thema kommen bei mir viele Emotionen hoch. Die müsen dann raus.
Das Deine Süssen eine Petnatur-Pause machen ist ganz normal. Katzen haben einen Futterwechselmechanismus und Neophobie - heisst scheinbar in der Fachsprache so. Wer kennt das nicht, dass die Katze heute ein Futter mag welches Sie morgen verschmäht und in einer Woche wieder liebt. Einzige Möglichket dem entgegen zu wirken ist Abwechslung. So bleibt jedes Futter spannend und die Katze wird nicht mäkelig.
Liebe Grüsse,
Victoria
- Sommergirl
- Beiträge: 855
- Registriert: 06.05.2009, 15:56
Ich hab mir das mal durchgelesen. Kann man das einfach so als bare Münze nehmen, ich bin sicher nicht Trofu-hörig, aber in meinem Umfeld gibt es viele Beispiele die den Bericht nicht bestätigen. Zum Beispiel meine Tante hatte 18 Jahre lang einen Kater der zu mind 50 % TroFu bekommen hat. Er durfte zwar raus, aber wegen Verlustängsten nur an der Leine. Der Kater hatte nie Gewichtsprobleme und war fit bis zu seinem altersbedingten Tod. Eine weitere Bekannte hat 3 Katzen versch. Alters und die fressen nichts anderes als Trofu, alle Versuche Nafu zu geben sind bis jetzt gescheitert. Gut, die Katzen können raus und man weiss ja nicht was sie sich draussen erbeuten, aber auch diese Tiere sind fit und munter! Wenn man also sonst auch anderes gibt, ist es denn so schlimm?
Also meine Isis liebt es an frischem Fleisch zu nagen. Bei mir wird auch 3 - 4x täglich gefüttert..... da sind wir auf der gleichen Wellenlänge. Mir ist es auch recht nicht Trofu füttern zu müssen, auch wenn ich nicht gerade hypernatürliches Nafu gebe, ist mir das lieber, weil sie dann auch mehr Flüssigkeit zu sich nimmt....
Also meine Isis liebt es an frischem Fleisch zu nagen. Bei mir wird auch 3 - 4x täglich gefüttert..... da sind wir auf der gleichen Wellenlänge. Mir ist es auch recht nicht Trofu füttern zu müssen, auch wenn ich nicht gerade hypernatürliches Nafu gebe, ist mir das lieber, weil sie dann auch mehr Flüssigkeit zu sich nimmt....
@ Victoria: Danke für die INfos. Man merkt dir an, dass du dich mit dem Thema intensiv befasst.
Eben: Ich werde sicher den TF-Anteil eher absenken, eventuell gar abschaffen. mal sehen. Ich hab ne halbe Kühltruhe frei. Und wenn ich auch nicht zum kompletten Barfer mutieren werde, wird sicher der Rohfleischanteil steigen.
Das mit den Küken als Futter kann ich allerdings nur bestätigen.
IIIIIh, an rohem Fleisch sind ja Keime!!!! Ja mein Gott, die sind überall!
Es gibt, soviel ich weiss, nur bei Schweinefleisch irgendeine Krankheit, die sehr oft übertragen werden kann durch Rohfütterung. Aber ich weiss nichts Genaues mehr darüber.
Ja nu, meine Katzen werden sich hier wieder Mäuse holen, dazu gutes NF, rohes Fleisch und dann sollte es gut rauskommen, selbst wenn es dann manchmal noch TroFu dazu geben sollte. Letztlich wird es ein Kompromiss werden zwischen Aufwand und den unterschiedlichen Bedürfnissen meiner Katzen... Zum Glück sind die beiden "Neuen" gut genährt, so dass eine Protestphase bei der Futterumstellung kein Problem sein wird
Eben: Ich werde sicher den TF-Anteil eher absenken, eventuell gar abschaffen. mal sehen. Ich hab ne halbe Kühltruhe frei. Und wenn ich auch nicht zum kompletten Barfer mutieren werde, wird sicher der Rohfleischanteil steigen.
Das mit den Küken als Futter kann ich allerdings nur bestätigen.
IIIIIh, an rohem Fleisch sind ja Keime!!!! Ja mein Gott, die sind überall!
Es gibt, soviel ich weiss, nur bei Schweinefleisch irgendeine Krankheit, die sehr oft übertragen werden kann durch Rohfütterung. Aber ich weiss nichts Genaues mehr darüber.
Ja nu, meine Katzen werden sich hier wieder Mäuse holen, dazu gutes NF, rohes Fleisch und dann sollte es gut rauskommen, selbst wenn es dann manchmal noch TroFu dazu geben sollte. Letztlich wird es ein Kompromiss werden zwischen Aufwand und den unterschiedlichen Bedürfnissen meiner Katzen... Zum Glück sind die beiden "Neuen" gut genährt, so dass eine Protestphase bei der Futterumstellung kein Problem sein wird

Grüsse,
Holger
Holger
Hallo Sommergirl,
Klar gibt es diese Beispiele. Die gibt es auch bei Menschen. Nicht jeder verträgt alles gleich.
Statistisch ist es aber trotzdem erwiesen, dass die Krankheiten bei Tieren sprunghaft ansteigen. Vorallem Verdauung und Harnwege. Tiere haben Zivilisationskrankheiten - Krankheiten die man so früher nicht kannte.
In den letzten Wochen und Monaten bekomme ich sehr viele Mails von Leuten, welche kranke Tiere haben oder hatten. Ich selber gehörte auch dazu. Es gibt so viel unsägliches Leid welches unnötig wäre. Darum frage ich mich, wenn man doch heute schon Alternativen hat und weiss was in den Futtern drin ist - wieso soll man für so etwas noch bezahlen und seinem Tier zumuten?
Ausserdem gibt es auch Leute die sich nicht in einem solchen Forum austauschen. Leute die dann nicht klar kommen mit einem kranken Tier. Weisst Du wieviele Katzen schon eingeschläfert worden sind weil sie reingepinkelt haben? Wohl gemerkt: Katzen mit Blasenentzündung und grauenhaften Schmerzen. Oder CNI mit 9 Jahren...das ist weder normal noch ist es die Ausnahme...Ich habe schon von Leuten gehört welche Katzen mit Nahrungsmittelallergie oder Diabetes eingeschläfert haben. Die einen wissen sich nicht zu helfen - die anderen finden die TA-Kosten zu teuer.
Traurige Grüsse,
Victoria
Klar gibt es diese Beispiele. Die gibt es auch bei Menschen. Nicht jeder verträgt alles gleich.
Statistisch ist es aber trotzdem erwiesen, dass die Krankheiten bei Tieren sprunghaft ansteigen. Vorallem Verdauung und Harnwege. Tiere haben Zivilisationskrankheiten - Krankheiten die man so früher nicht kannte.
In den letzten Wochen und Monaten bekomme ich sehr viele Mails von Leuten, welche kranke Tiere haben oder hatten. Ich selber gehörte auch dazu. Es gibt so viel unsägliches Leid welches unnötig wäre. Darum frage ich mich, wenn man doch heute schon Alternativen hat und weiss was in den Futtern drin ist - wieso soll man für so etwas noch bezahlen und seinem Tier zumuten?
Ausserdem gibt es auch Leute die sich nicht in einem solchen Forum austauschen. Leute die dann nicht klar kommen mit einem kranken Tier. Weisst Du wieviele Katzen schon eingeschläfert worden sind weil sie reingepinkelt haben? Wohl gemerkt: Katzen mit Blasenentzündung und grauenhaften Schmerzen. Oder CNI mit 9 Jahren...das ist weder normal noch ist es die Ausnahme...Ich habe schon von Leuten gehört welche Katzen mit Nahrungsmittelallergie oder Diabetes eingeschläfert haben. Die einen wissen sich nicht zu helfen - die anderen finden die TA-Kosten zu teuer.
Traurige Grüsse,
Victoria