nierenschonendes Futter

Alles rund um die Ernährung

Moderatoren: brigitte, michaela

Antworten
Benutzeravatar
Jinushka
Beiträge: 1325
Registriert: 20.09.2009, 00:31
Wohnort: Bern

nierenschonendes Futter

Beitrag von Jinushka »

Hallo zusammen

Meine Google hat, wie ich kürzlich erfahren hab eine Schilddrüsenüberfunktion. Nun bekommt sie Medis, die ihre Hormone wieder runterbringen. Ob danach evtl. eine Nierenschädigung die versteckt war durch die SDÜ zum Vorschein kommt, hoff ich mal nicht, aber möglich wärs.

Nun, es gibt ja Diäten für nierenkranke Katzen. Ich hab mich jetzt gefragt, wieso man denn nicht von vornherein darauf achtet, dass ein Futter möglichst nierenschonend ist, damit die Niere gar nicht erst so belastet wird? Das wäre doch eigentlich logisch, zumal die Niere bei Katzen m.W. sehr oft "krank" wird. Gibt es ein nierenschonendes Futter für normale Katzen, also nicht grad so eine Tierarztdiät, sondern ein normales futter mit niedrigem Phosphor- und Proteingehalt (ich glaub, das müsste das Kriterium sein)?

Ich bin grad mega verwirrt, ich hoffe, ihr versteht, was ich zu sagen resp. fragen versuche... :a6

kann mir mal jemand helfen? es rattert in meinem kopf, aber irgendwie kommt nix raus dabei!

danke & liebe grüsse
Andrea
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man unterlässt (Laotse)

Don't breed or buy, while shelter pets die!

Andrea
mit Google, Mikosch, Wilma, Janie, Plio im Herzen
Benutzeravatar
gilondra
Beiträge: 498
Registriert: 04.06.2009, 18:33

Beitrag von gilondra »

Ich verstehe deine Verwirrung sehr gut. Es ist mir anfangs gleich ergangen, als bei meinem Büsi eine leichte CNI diagnostiziert wurde und man mir das nierenschonende Trofu empfahl.
Zum Glück konnte ich im Internet einiges recherchieren und es wird ziemlich schnell klar, dass CNI meistens erst dadurch entsteht, weil das Tier sich über längere Zeit ungesund ernährt hat, resp. wir es ungesund ernährt haben. Die ungesunde Ernährung kommt dann meistens von dem Futter, welches in den Werbungen so hochgelobt werden. Fakt ist: die meisten Futter sind nicht so zusammen gesetzt, dass es für die Katze ideal wäre.

Wenn du auf hochwertiges Nassfutter achtest (Trofu kommt da eh nie in Frage, egal wie zusammengesetzt) oder das Futter gleich selber machst, bist du auf der sicher(er)en Seite. Das hochwertigste Eiweiss kannst du deinem Tier mit frischem Fleisch zuführen auch der Phosphor/Kalzium-Wert lässt sich so am einfachsten regulieren.

Theoretisch sollte eine Katze, welche von Beginn an mit Barf oder sehr hochwertigem Futter ernährt wird, keine CNI bekommen. Allerdings sterben auch Wildkatzen in der Wildnis häufig an altersbedingter CNI.

Hoffe, das Hilft dir irgendwie weiter
Benutzeravatar
Troll
Beiträge: 2145
Registriert: 19.11.2008, 17:27
Wohnort: Thurgau

Beitrag von Troll »

Hai Andrea

ich kann Dir leider selber keine Tipps geben, aber bitte Dich einfach um Geduld, denn wir haben ja einige Foris mit Erfahrung in diesem Gebiet, die werden Dir bestimmt noch Auskunft geben, sind aber am WE nicht unbedingt oft online :a2

Liebe Grüsse
Troll und Co
Leben ist das was passiert, während Du etwas anderes planst
CB54
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2010, 15:51
Wohnort: Aargau

Beitrag von CB54 »

Hallo Andrea
ich habe auch einen SDÜ / CNI Kater 12jährig,nach vielen vielen Recherchen im Internet hauptsächlich Abhandlungen von THP und natürlich auch konventionellen Tierärzten über SDÜ und CNI und auch Tanja's Seite muss ich sagen hat mir der Kopf mehr als geraucht. Mein Kater Sämi hatte zuerst CNI und dann zusätzlich SDÜ. Also was hab ich dann gemacht. Erstens dem Tierarzt erklärt dass ich keine kranke Katze mehr impfen werde.(Meines Erachtens der Ursprung allen Übels.)Die anderen 5 Kater welche NOCH gesund sind werden bei uns auch nicht mehr geimpft.
Muss aber erwähnen es sind alles Katzen die nicht draussen herumspazieren ausser im Gehege welches untenrum etwa 1m hoch mit Plexiglas dicht ist. Wenn jemand jedoch die Katzen raus lässt oder Katzenausstellungen besucht oder selbst ausstellt ist impfen natürlich Pflicht. Nun zum Futter: bei uns bekommen ALLE auch der SDÜ/CNI Kater Sämi das normale Vet Concept Nassfutter und die Bio Würste von Hutter und Schmid aber nie nie Trockenfutter auch nicht dass vielgelobte vom Tierarzt. Ich sag dann dem Doc einfach meine Katzen essen das Zeugs nicht. Basta. Sämi bekommt abwechselnd auch noch Vet Concept Nierendiät. Zusätzlich bekommt er hömöopathische Medizin vom lieben Doctor Binzegger in Baar. Ich möchte schon erwähnen dass ist nur das was ich mache aber vielleicht hilft es Dir etwas weiter. Ich drück Dir fest die Daumen und wünsche Dir und Deiner Katze alles Gute. Liebe Grüsse CB54
Benutzeravatar
frau meier
Beiträge: 211
Registriert: 11.09.2008, 19:51

Beitrag von frau meier »

hi andrea
kann mich cb54 nur anschliessen, auch ich hatte genau die gleichen erfahrungen gemacht. mein kater damals 2 jahre (!) bekam immer mal wieder blasenentzündung durch strivis. dann fing ich an die ganze futtersache genauer zu analysieren und fand sehr schnell das problem = trofu!
sofort wurde er auch auf hutterwurst umgestellt (ging 14 tage bis er es frass!!! aber ich bin hart geblieben!) ab diesem tag gab es nie mehr eine blasenenzündung. bei cni rate ich dir unbedingt auf nafu um zu stellen, welches kann ich dir auch nicht genau sagen für mich riechen alle scheusslich :a2 (heute 100% überzeugte barferin)
und wie cb54 impfe ich auch nicht mehr, schon lange nicht mehr... meine kätzin ist seit der impfung krank und dies seit 8 jahren. der katzer kennt keine impfung und war bis auf die struvies nie krank (er ist 10 jahre)

wenn du zu den büchsen ab und zu frischfleisch füttertst bist du sicher auf der guten seite auch mit der sdü, hauptsache nass!

lieber gruss
Benutzeravatar
Jinushka
Beiträge: 1325
Registriert: 20.09.2009, 00:31
Wohnort: Bern

Beitrag von Jinushka »

Hallo zusammen

danke schon mal für die Inputs
wenn du zu den büchsen ab und zu frischfleisch füttertst bist du sicher auf der guten seite auch mit der sdü, hauptsache nass!
das mach ich bereits, eigentlich wäre 100% barf vorgesehen, aber irgendwie fehlt mir grad die zeit, deshalb nur ab und zu

was ist denn das Problem beim impfen? unsere wurde bisher jedes jahr geimpft... hab mich damit nie wirklich befasst, obwohl ich selber seit ewigkeiten nicht mehr geimpft wurde :a17 (ich hab angst davor^^)

lg Andrea
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man unterlässt (Laotse)

Don't breed or buy, while shelter pets die!

Andrea
mit Google, Mikosch, Wilma, Janie, Plio im Herzen
Benutzeravatar
hexenhaus
Beiträge: 8697
Registriert: 14.08.2006, 16:41
Wohnort: Agglo Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von hexenhaus »

Jinushka hat geschrieben:was ist denn das Problem beim impfen? unsere wurde bisher jedes jahr geimpft... hab mich damit nie wirklich befasst, obwohl
ob katzen wirklich jährlich geimpft werden sollen, wird schon länger hinerfragt.
der impfschutz hält erstens viel länger als es einem die TA's empfehlen.
kranke katzen sollten sowieso nicht geimpft werden. auch bei älteren katzen ist es sehr fraglich, ob überhaupt noch geimpft werden soll.

vielleicht liest du das mal durch und machst dir dein eigenes urteil
http://www.schmusekatzen.de/impfen.htm

hier ein kurzes fazit daraus
Die neuen Richtlinien unterscheiden zwischen core und non-core vaccinations, also zwischen Kern- oder Hauptimpfungen und optionalen Impfungen, und empfehlen nach der Grundimmunisierung im Welpenalter und einer Auffrischung bei Erreichen des ersten Lebensjahres nur noch dreijährige Impfintervalle für die Hauptimpfungen.
gruss
Alice mit den wieder 11 Hexenhauskatzen, und für immer im Herzen meine vielen unvergesslichen Sternchen
Antworten