Pronovita und Grau gemeinsam füttern
Moderatoren: brigitte, michaela
- Cloverleaf
- Beiträge: 257
- Registriert: 14.07.2007, 08:45
- Kontaktdaten:
Pronovita und Grau gemeinsam füttern
Hoi mitenand
Meine Kampftiger mampfen das "Grau" ja sehr gut. Nun habe ich bei der letzten Felican-Lieferung ein Müsterchen Pronovita Trockenfutter beigelegt bekommen.
Meine Tiger finden das TroFu uuuultracool. Felidae hatten sie leider nicht gefressen.
Wie sieht es aus, wenn man die zwei Futtersorten kombiniert? Z.B. morgens TroFu und abends NaFu? Es ist teilweise ja auch noch schwierig mit der Kombination der Nährstoffe die sich unter Umständen nicht gut vertragen, oder?
Wie siehts mit dem Wasserhaushalt aus bei einer solchen Fütterungsart?
Danke für eure Hilfe!
Cloverleaf
Meine Kampftiger mampfen das "Grau" ja sehr gut. Nun habe ich bei der letzten Felican-Lieferung ein Müsterchen Pronovita Trockenfutter beigelegt bekommen.
Meine Tiger finden das TroFu uuuultracool. Felidae hatten sie leider nicht gefressen.
Wie sieht es aus, wenn man die zwei Futtersorten kombiniert? Z.B. morgens TroFu und abends NaFu? Es ist teilweise ja auch noch schwierig mit der Kombination der Nährstoffe die sich unter Umständen nicht gut vertragen, oder?
Wie siehts mit dem Wasserhaushalt aus bei einer solchen Fütterungsart?
Danke für eure Hilfe!
Cloverleaf
morgen Cloverleaf
du kannst die beiden sorten problemlos geben, auch im gleichen teller mischen ist möglich. seit ca. 6 wochen mache ich diesbezüglich versuche mit katzen und hunden in bezug auf verträglichkeit und akzeptanz, bis anhin keine negativen erscheinungen. generell ist zu sagen, die tägliche futtermenge weist leicht sinkende tendenz auf.
gruss Kurt
du kannst die beiden sorten problemlos geben, auch im gleichen teller mischen ist möglich. seit ca. 6 wochen mache ich diesbezüglich versuche mit katzen und hunden in bezug auf verträglichkeit und akzeptanz, bis anhin keine negativen erscheinungen. generell ist zu sagen, die tägliche futtermenge weist leicht sinkende tendenz auf.
gruss Kurt
- Cloverleaf
- Beiträge: 257
- Registriert: 14.07.2007, 08:45
- Kontaktdaten:
Hoi KurtKurt hat geschrieben:morgen Cloverleaf
du kannst die beiden sorten problemlos geben, auch im gleichen teller mischen ist möglich. seit ca. 6 wochen mache ich diesbezüglich versuche mit katzen und hunden in bezug auf verträglichkeit und akzeptanz, bis anhin keine negativen erscheinungen. generell ist zu sagen, die tägliche futtermenge weist leicht sinkende tendenz auf.
gruss Kurt
Herzlichen Dank für deine Auskunft! Bestellung folgt.

ich denke auch, dass sich das grau und hochwertige trofus nicht "weh" tun und man gesunde katzen ohne bedenken z.b. morgens nafu und tagsüber oder auch abends trofu verfüttern kann oder auch einige brocken trofu übers nafu streuen kann.Kurt hat geschrieben: du kannst die beiden sorten problemlos geben, auch im gleichen teller mischen ist möglich. seit ca. 6 wochen mache ich diesbezüglich versuche mit katzen und hunden in bezug auf verträglichkeit und akzeptanz, bis anhin keine negativen erscheinungen.
ein nur 6wöchiger test mit katzen und hunden würde mich persönlich jedoch nicht überzeugen.
folgen von falscher ernährung, bzw. einer falschen zusammensetzung können noch jahre später auftreten. ich will damit auf keinen fall sagen, dass sich die beiden futter nicht vertragen, nur die argumentation überzeugt mich nicht.
gruss
Alice mit den wieder 11 Hexenhauskatzen, und für immer im Herzen meine vielen unvergesslichen Sternchen
hallo Brigitte
die frage war ja ob sich Pronovta mit Grau verträgt. ja, sie verträgt sich. abgesehen davon dass das zwei verschiedene sorten und marken sind.
seit 6 wochen werden verschiedene kominationen auch mit anderen sorten duchgeübt und auf akzeptanz und verdauung beobachtet. dabei sind auch andere katzenhalter welche eine lange katzenerfahrung haben.
ich erkenne keine problematik darin
Gruss Kurt
die frage war ja ob sich Pronovta mit Grau verträgt. ja, sie verträgt sich. abgesehen davon dass das zwei verschiedene sorten und marken sind.
seit 6 wochen werden verschiedene kominationen auch mit anderen sorten duchgeübt und auf akzeptanz und verdauung beobachtet. dabei sind auch andere katzenhalter welche eine lange katzenerfahrung haben.
ich erkenne keine problematik darin
Gruss Kurt
morgen Jasmin
am liebsten würde ich angeben als fütterungsmenge: das müsst ihr selber ausprobieren. geht aber gesetzeswegen nicht.
die angaben beziehen sich auf einen theoretischen richtwert, also eine angabe welche von mir aus schon zweifelhaft ist. ich würde mal abwarten und mal schauen was die katze wirklich will, was für eine körperliche substanz sie hat. den wert des nassfutters würde ich mal vergessen da ich dieses sowieso als ungenügend erachte.
die wissenschaft sagt einen bedarf der katze zwischen 30-800kcal/5kg/LM voraus. diese angabe halte ich als nicht angebracht weil der katzenhalter damit nichts anfangen kann.
jede katze hat einen anderen nährstoffbedarf, auch andere faktoren spielen eine wichtige rolle. gebe mal pro kg katzengewicht ca. 10g trockenfutter und lasse sie nassfutter fressen wie sie will. damit liegst du für den anfang richtg.
der nährwert des tockenfutters liegt aktuell bei 4100kcal, den werde ich auf ca. 4300kcal steigern. die katze wird dann mehrmals täglich kleinere mengen davon fressen was für die verdauung besser ist.
den effektiven bedarf, resp. die sinnvolle menge des futters ergibt sich im laufe der zeit weil die katze nur nach aktuellem verbrauch fressen kann.
es gibt da noch auf hundert und zurück dinge welche in diesem zusammenhang beachtet werden sollten, aber das führt zu weit.
Gruss Kurt
am liebsten würde ich angeben als fütterungsmenge: das müsst ihr selber ausprobieren. geht aber gesetzeswegen nicht.
die angaben beziehen sich auf einen theoretischen richtwert, also eine angabe welche von mir aus schon zweifelhaft ist. ich würde mal abwarten und mal schauen was die katze wirklich will, was für eine körperliche substanz sie hat. den wert des nassfutters würde ich mal vergessen da ich dieses sowieso als ungenügend erachte.
die wissenschaft sagt einen bedarf der katze zwischen 30-800kcal/5kg/LM voraus. diese angabe halte ich als nicht angebracht weil der katzenhalter damit nichts anfangen kann.
jede katze hat einen anderen nährstoffbedarf, auch andere faktoren spielen eine wichtige rolle. gebe mal pro kg katzengewicht ca. 10g trockenfutter und lasse sie nassfutter fressen wie sie will. damit liegst du für den anfang richtg.
der nährwert des tockenfutters liegt aktuell bei 4100kcal, den werde ich auf ca. 4300kcal steigern. die katze wird dann mehrmals täglich kleinere mengen davon fressen was für die verdauung besser ist.
den effektiven bedarf, resp. die sinnvolle menge des futters ergibt sich im laufe der zeit weil die katze nur nach aktuellem verbrauch fressen kann.
es gibt da noch auf hundert und zurück dinge welche in diesem zusammenhang beachtet werden sollten, aber das führt zu weit.
Gruss Kurt