Diese Ernährung.....

Alles rund um die Ernährung

Moderatoren: brigitte, michaela

Antworten
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Diese Ernährung.....

Beitrag von Gwendolin »

Hallo Zusammen

Ich hätte da eine Frage zu dem leidigen Thema Katzenfutter!

Mein Muger hatte Blasensteine und vom TA wurde empfoheln, das Urinary NaFu und TroFu zu Füttern - für immer. Da ich meine beiden schlecht trennen kann, bekommen es nun auch beide.
Muger ist auch tatsächlich zu dick, ihm tut das Diätfutter gut; Bruno jedoch braucht nun wirklich kein Diätfutter.
Jedoch wurde mir jetzt hier im Forum vom urinary auf dauer abgeraten, was mich jetzt natürlich sehr unsicher macht, und ich auf der suche nach einem anderen Futter bin.

Eine Liebe Forumsuserin hat mir viele Tipps gegeben:

Sie rät mir, wieder auf ein "normales" Futter umzustellen und regelmässig ein Urintest durchzuführen, ob wieder oder noch Kristalle da sind.

Was ist "normales" Futter?
Ich suche ein Hochweriges Futter, nicht so ein Getreitemist. Was vielleicht auch nicht so von Fett trieft.

Durch das durchlesen div. Theards sind mir folgende Futter in die engere Auswahl gekommen:
Orjen, FelicanCat, Acana und Grau.

Jetz kommt ja noch ein Pflegebüsi zu mir; 5 Monate Jung.

Schön wäre ein Futter, was für alle zusammen Sinn macht und zwar für
1 x gesunder Kater, 1 x dicklicher Kater, der mal Blasensteine hatte, und ein 5 monatiger Kater

Bitte um Vorschläge, da ich wirklich eine absolute Laie in diesem Fach bin…

Dankeschön

nicole
Mona

Beitrag von Mona »

Hallo

Ich hätte dir auch zu Acana FeliCan und Orijen geraten. Dann gibt es noch das Applaws Trockenfutter. Ich habe alle diese Futter, meine mögen das Acana aber nicht.

Das Grau Trockenfutter finde ich nicht so vollwertig vom Fleisch her und es hat Reis als Getreide drin.

Das Grau Nassfutter soll hochwertig sein, meine fressen es aber nicht. Ich füttere Porta 21.

Ich würde bei der Ernährung darauf achten, dass sie auch Frischfleisch bekommen und den Nassfutteranteil würde ich relativ hoch halten.

Liebe Grüsse

Mona
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

Huuhuu

Aus eigener Erfahrung und der Erfahrung vieler anderen mit Harngries/Blasensteinen rate ich Dir grundsätzlich von Trockenfutter ab, und wenn, dann nur in Wasser eingelegt.

Lies mal diese Seite hier durch, das erklärt sehr vieles über die Krankheit:

http://www.cuxkatzen.de/html/harnverlegung.html

Meine Katzen erhalten nur noch Nassfutter und/oder Frischfleisch, kombiniert mit der nötigen Menge an Guardacid (je nach PH-Wert mehr oder weniger) und regelässigem PH-Wert-Messen. Man beachte, dass er nach 4 Wochen keine "Überreste" mehr im Urin hatte und dass ich von anfänglich 4 Tabletten täglich heute auf 1 Tablette unten bin und ich denke, schon bald kann ich es ganz weglassen, was das regelmässige PH-Wert kontrollieren aber nicht ausbedingt.

Mir wurde auch zu lebenslänglichem solchen Futter geraten. Ich bin fast die Wände hoch. Im Übrigen kann es für deine zweite Katze Folgen haben (muss aber nicht, falls sie auch leicht betroffen wäre), denn durch das Futter kann bei einer gesunden Katze auch Kristalle/Steine ausgelöst werden.

Im Moment füttere ich Shah 200 g Dosen, Animonda Carny und Real Nature. Alles Mittelklasse-Futter. Direkt nach dem Harnverschluss habe ich aber Fleisch gefüttert und nach dem Barf-Seminar werde ich wieder Fleisch füttern.

Ich weiss nun leider gerade nicht, ob Du Freigänger oder Wohnungskatzen hast. Bei ersterem wird das PH-Wert-Messen schwierig.

Ich habe mich zwangsläufig sehr in das Thema eingelesen mit dem Ergebnis, dass mein Kater heute soweit gesund ist und ich das ganze selber steuern kann mit den Tabletten und entsprechender Ernährung.

Wichtig wäre noch zu wissen, welche Art Blasensteine deine Katze hat. In der Regel ist es Struvit. Wenn es Oxalat wäre, dann dürftest Du keine PH-wertsenkenden Mittel verfüttern.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Grüessli
Tanja
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
brigitte
Moderator/Miss Fehlkauf
Beiträge: 12873
Registriert: 08.08.2006, 15:07

Re: Diese Ernährung.....

Beitrag von brigitte »

hallo :winke

die anderen haben dir ja schon das wichtigste gesagt. ich meine auch, dass es wichtig wäre, ein trofu mit hohem fleischanteil zu geben, aber soviel nassfutter wie möglich (wegen mugers problem mit der blase).
Gwendolin hat geschrieben:Muger ist auch tatsächlich zu dick, ihm tut das Diätfutter gut; Bruno jedoch braucht nun wirklich kein Diätfutter.
das futter hat mit abnehmen nichts zu tun, diätfutter heissen alle tierarztfutter, die auf etwas spezielles ausgerichtet sind, wie z.b. nieren, blase, empfindlicher magen, etc. natürlich gibt es auch "diätfutter" wie du es meinst, zum abnehmen, das halte ich aber für schwachsinn. lieber schön in bewegung halten, das mügerli! :a2

lieber gruss
brigitte
Snowsi
Beiträge: 89
Registriert: 13.10.2008, 13:25

Beitrag von Snowsi »

Hallo Nicole

ich kann TeeBee nur zustimmen. Unser Paco hatte auch Struvit und unsere Tierarzt empfahl sogar nur Diättrockenfutter. Zum Glück haben wir nicht auf ihn gehört. Wir habe es auch mit Guardacid weggekriegt und den PH Wert kontrolliert.

Alle drei Katzis kriegen jetzt nur hochwertiges Nassfutter wie Vetconcept, Grau, Petnature, Purra Terra, Tiger Cat ect.

Grüässli
Peggx
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

hier übrigens noch die zusmmensetzung des RC urinary trockenfutters:

Zusammensetzung
Reis, Weizenkleberfutter, Geflügelmehl, Maisfuttermehl, Tierfett, Maiskleberfutter, tierisches Protein (hydrolysiert), Mineralstoffe, Lignozellulose, Rübentrockenschnitzel, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Fischöl, Sojaöl, Ei getrocknet, DL-Methionin, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), Taurin, Tagetesextrakt (reich an Lutein)

DL-Menthionin ist der Ph-Wert senkende (harnansäurende) Stoff, welcher zB auch im Guardacid, Uropet etc. drin ist.

hier das vom CR urinary nassfutter:

Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Schwein, Geflügel), Maisfuttermehl, Ei getrocknet, Sonnenblumenöl, Fischöl, Mineralstoffe, Taurin, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), Spurenelemente (chelatiert), Tagetesextrakt (reich an Lutein), Vitamine

DL-Menthionin ist hier zB gar nicht aufgeführt.
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Beitrag von Gwendolin »

Hallo zusammen

Mensch seit ihr GUT

Danke viel mal für die vielen Antworten. Leider weiss ich nicht, was für Steine Muger hatte, da die Vorbesitzerin mir keine Infos mehr geben konnte.

ich fragte dann meine TÄ, und die meinte mit Urinary weiterfüttern.

Ok das mit dem Diätfutter habe ich wohl falsch verstanden...gut kann man hier so gut nachfragen. Danke!

Ok dann werde ich mein Futter noch aufbrauchen, jedoch in Wasser aufgelöst servieren, und dann komplett umsteigen.
Ich habe leider noch ein paar Beutel und TroFU aber ich denke, auf die paar Tage kommt es auch nicht mehr an.

Ich war jetzt auf der Orijen Seite, und sehe, dass es nur TroFU gibt, oder schaue ich da falsch...??

Habt ihr mir vielleicht ein paar Links von Euren Online Shops?

Ich bin wirklich sehr dankbar!!!

Merci :a17

Nicole
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

Hallöchen

Hast Du Wohnungskatzen? Wenn ja, dann miss doch mal mit Teststreifen den PH-Wert. Das wäre dann zumindest mal ein Anhaltspunkt. Bitte notier dann aber auch, wann die Katze vorher das letzte Mal gefressen hat, denn das ist relevant.

Andernfalls könntest Du dem TA Urin vorbeibringen. Wenn er noch Harngries hat, würde man das sehen. Und dann hättest du Klarheit.

Ich persönlich würde nicht einfach etwas füttern, wenn ich nicht genau wüsste, welche Art Steine er hat. Das kann fatale Folgen haben und du könntest uU gerade das Gegenteil produzieren. Einfach gesagt: Oxalat entsteht durch einen zu tiefen PH-Wert, Struvit durch einen zu hohen. Struvit bringst du mit Fütterung/Behandlung idR weg. Oxalat kann nur operativ entfernt werden.

Damit du aber nicht gerade das Gegenteil produzierst, was deine Katze hat, mit der Fütterung, wäre es sinnvoll, herauszufinden, welche Art er hatte. Kann Dir die Vorbesitzerin nicht den Namen des TA's nennen? Dann könntest Du dort anrufen und fragen.

Vielleicht hat jemand ja noch andere Tipps.

Orijen hat nur Trockenfutter. Meiner hatte auch Orijen und Acana, als er den Rückfall hatte. Ich habe jeweilen morgens TroFu gegeben, abends Fleisch. Und genau damit habe ich den Rückfall produziert (meiner hatte auch bei der Vorbesitzerin die erste Blasenentzündung). Heute bin ich gottseidank schlauer. Das ganze war übrigens Ende Juli, noch nicht lange her. Soll nicht heissen, dass das Futter schlecht ist, im Gegenteil. Aber wenn du einen Stein-Kater hast, ist es ziemlich wurscht, welches TroFu du fütterst, es kommt alles auf dasselbe raus: Kein Trockenfutter füttern.

Das Ganze ist (für mich) eine Krankheit, welche nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist, jedoch sehr gut kotrollierbar ist (zumindest bei Wohnungskatzen). Gibt es Harnstau und man reagiert nicht sofort, kann das hochsteigen bis zu den Nieren und zu Nierenversagen führen. Hier gilt nur eines: vorbeugen.

Du kannst mich sonst abends auch gerne anrufen. Meine Nummer findest Du auf meiner Homepage. Jedoch erst abends, ab 18 Uhr, vor 20 Uhr, ist am Besten ;)
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Beitrag von Gwendolin »

Jap, ich habe zwei Wohnungsbüsis.

Muger wurde von einem TA untersucht und bekam Spezialfutter. So wurde er mir vor 3 Monaten übergeben - mit dem Spezialfutter, daher durch meine TÄ weiter auch das Spezialfutter (Jedoch nicht Urinary, sondern das Purina - die Vorbesitzerin hatte nicht wirklich eine Ahnung wie was wo...sie war froh, waren die Katzen weg...ob das das wirklich verschriebene Futter vom TA war...). Leider meldet sich die Vorbesitzerin bis jetzt nicht mehr, werde ich jetzt aber nochmals probieren.

Die Teststreifen bekomme ich vom TA? Und dann wie ist das vorgehen?
Beim Biseln drunterhalten?
Benutzeravatar
candygirl
Beiträge: 455
Registriert: 07.07.2009, 11:06
Wohnort: Wohlen
Kontaktdaten:

Beitrag von candygirl »

Orijen gibt es nur als Trockenfutter.

Wichtig ist vorallem das Katzen genügend Wasser aufnehmen. Unterstützen kannst du das zB durch einen Trinkbrunnen. Oder eben duch Nassfutter/Fleisch oder wenn er es mag verdünnte Katzen/minusL Milch und wenn er allerdings eh zu schwer ist ist das vieleicht nicht ideal hat nämlich auch Kalorien.

Auf keinenfall sollte das Wasser aber neben dem Futter stehen! Dann mögen viele Katzen das Wasser nicht. Besser mehrere Näpfe in der Wohnung verteilen an Stellen wo sie oft vorbei kommen.

Also beim Patienten mit Medis den pH richtig lenken damit sich die Steine auflösen und dann allen genügend Flüssigkeit verpassen ;) pH Kontollieren dann sollte es wegbleiben.

Drücke euch die Daumen
Zuletzt geändert von candygirl am 09.10.2009, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

also ich persönlich würde folgendes vorgehen wählen:

- versuchen, herauszufinden, bei welchem TA sie mit muger war, damit du dort anrufen kannst und fragen kannst, welche art von steinen er hat/hatte

- ph-messwert-streifen kriegst du in jeder apotheke und drogerie.

- ich habe 2 suppenkellen, da meine katzen meist unmittelar nacheinander aufs klo gehen. die halte ich dann drunter (nicht gerade unter's erste tröpfli, wenns geht unter den mittelstrahl und OHNE katzenstreu, das verfälscht). dann hälst du den streifen in das pipi und kannst ablesen, wie hoch der ist.

wichtig ist dazu, wann er das letzte mal gefressen hat.

kannst es dann hier posten, dann kann ich dir vielleicht wieder weiterhelfen.

unters dosenfutter mische ich übrigens auch immer noch wasser. verrühre es dann zu einer pampe.

wichtig ist dann, wenn man mal weiss, welche art von steinen er hat, dass man den ph-wert regelmässig kontrolliert.

habe mein obiges post noch ergänzt.
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

du kannst dir das mit den steinen so vorstellen:

die katze nimmt ja mineralien zu sich. überschüssiges wird ausgeschieden. pinkelt die katze aber nicht genug, weil sie zB trockenfutter frisst und das dem körper wasser entzieht, können diese mineralien nicht ausgeschwemmt werden. diese bilden sich dann zu einem kristall, später zu einem stein. irgendann zu harnverschluss.

das heisst nun, dass die katze muss soviel wie möglich trinken muss, damit sich das ganze auflöst und herausgespült wird (sofern es struvit sind, was idR der fall ist; oxalat ist zum glück eher selten).

ein PH-wert über 7 ist zu hoch, unter 6 zu tief. struvit löst sich nur in einem bereich unter 6,5 auf. aber eben, unter 6 darf er keinesfalls fallen, sonst bilden sich oxalat. die ganzen messwerte sind aber abhängig vom fütterungszeitpunkt.
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Beitrag von Gwendolin »

TeeBee danke vielmal für die Infos, ist noch interessant.
Ich werde mich da jetzt mal ein bisschen mehr erkundigen; darüber gibt’s nicht per Zufall ein Buch?
Also Du empfiehlst mir auch das Orjen, Felincan oder Acana?

Kennst Du auch diese, oder würdest sie empfehlen:
Petnatur, Tiger Cat, Purra Terra, Vetconcept?

Und ja ich werde versuchen, den TA ausfindig zu machen. Danke echt für die Hilfe.

Liebe und dankbare Grüsse
Nicole
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

gern geschehen!

also trockenfutter ja. aber ich rate davon ab, trockenfutter zu füttern, weil es absolut kontraproduktiv ist und du einen rückfall riskierst. die folgen eines rückfalls können dann z.b. harnkatheter sein, operation, manchmal braucht es eine penisspitzenamputation.

du findest alle informationen im internet unter FLUTD, blasenentzündung katze, struvit katze, oxalat katze etc. und eben auf der seite, die ich dir angegeben habe.

ich habe von all denen schon gehört, auch gelesen. habe aber nicht mehr auswändig im kopf, was ich für einen schluss daraus gezogen habe. daher kann ich jetzt hier keine klare antwort geben. werde mir aber die futter übers wochenende nochmal ansehen.

ich kann dir nachfühlen. viel erfolg!

liebe grüsse
tanja




Gwendolin hat geschrieben:TeeBee danke vielmal für die Infos, ist noch interessant.
Ich werde mich da jetzt mal ein bisschen mehr erkundigen; darüber gibt’s nicht per Zufall ein Buch?
Also Du empfiehlst mir auch das Orjen, Felincan oder Acana?

Kennst Du auch diese, oder würdest sie empfehlen:
Petnatur, Tiger Cat, Purra Terra, Vetconcept?

Und ja ich werde versuchen, den TA ausfindig zu machen. Danke echt für die Hilfe.

Liebe und dankbare Grüsse
Nicole
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Beitrag von Gwendolin »

Ok ich surfe dann auch mal ein bisschen rum!

Ich werde mal die PH Steifen organisieren, dann versuchen den TA ausfindig zu machen, anderes Futter bestellen...und ja...mich halt hier zwischendurch wieder erkundigen wie denn was wo wie läuft ^^"
Benutzeravatar
hexenhaus
Beiträge: 8697
Registriert: 14.08.2006, 16:41
Wohnort: Agglo Zürich
Kontaktdaten:

Re: Diese Ernährung.....

Beitrag von hexenhaus »

Gwendolin hat geschrieben: 1 x dicklicher Kater, der mal Blasensteine hatte
hast du bei deinem dicklichen kater auch mal den fructosaminwert getestet. mein adoptivkater moppel hatte zuerst auch mal blasenprobleme (struvitsteine) und hat dann anschliessend eine diabetes mellitus entwickelt. das ist gar nicht mal sooooo selten.

ich will dir keine angst machen, sondern einfach darauf hinweisen, damit du auf ev. symptome achtest wie vermehrter appetit und viel wasser trinken, grosse kot- und urinmengen.

gruss
Alice mit den wieder 11 Hexenhauskatzen, und für immer im Herzen meine vielen unvergesslichen Sternchen
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Re: Diese Ernährung.....

Beitrag von TeeBee »

hexenhaus hat geschrieben:
Gwendolin hat geschrieben: 1 x dicklicher Kater, der mal Blasensteine hatte
hast du bei deinem dicklichen kater auch mal den fructosaminwert getestet. mein adoptivkater moppel hatte zuerst auch mal blasenprobleme (struvitsteine) und hat dann anschliessend eine diabetes mellitus entwickelt. das ist gar nicht mal sooooo selten.

ich will dir keine angst machen, sondern einfach darauf hinweisen, damit du auf ev. symptome achtest wie vermehrter appetit und viel wasser trinken, grosse kot- und urinmengen.

gruss
finde ich einen guten hinweis. grosse oder zumindest grössere urinmengen wird es aber automatisch geben, wenn du unter's nasssfutter noch wasser mischst.

wie unterscheidet man das dann? @hexenhaus?
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Trix
Beiträge: 475
Registriert: 02.10.2007, 00:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Trix »

hallo Zusammen

dieser Thread ist wie für mich gemacht...
darf ich mich einklinken?

Timi bekommt nun zweimal am Tag verdünntes Urinary Nassfutter, alle paar Tage mal ein bisschen Urinary Trockenfutter

meine Jungs mögen Trockenfutter leider am liebsten...
trotzdem ich stelle nun um und gebe nasses Futter!

mit der Zeit will ich das Urinary ausschleichen und nur normales hochwertiges Nassfutter geben...
die Teststreifen habe ich ja noch, um Timis Urin zu kontrollieren...

Sagt mal, weiss jemand von euch, wieviel Wasser eine Katze am Tag drinken sollte?
Liebs Grüessli von
Trix

Timi, Sämi und Michi
Bild
Benutzeravatar
TeeBee
Beiträge: 1437
Registriert: 13.09.2008, 10:22
Wohnort: BeO
Kontaktdaten:

Beitrag von TeeBee »

Hallöchen Trix

Die Katze ist kein Trink-Tier. Sie nimmt Flüssigkeit vorwiegend über das Fressen auf.

Daher kriegst Du am Meisten wasser in das Tier, wenn Du "nahdisnah" mehr Wasser unter das Dosenfutter mischst. Gerade bei Harngries-gefährdeten Katzen sollte man darauf achten, dass sie genügend trinken und das Zeugs herausgespühlt wird.

http://pfotenhieb.wordpress.com/2008/07 ... die-katze/

http://de.geocities.com/ulrichlang2001/trinken.html

Super, dass Du versuchst, kein Trockenfutter mehr zu geben. Hast Du Wohnungskatzen? Dann ist es ja nicht so eine Sache mit dem PH-Wert messen.

Grüessli
Tanja
Grüessli,
Tanja mit Tiger, Glotzi & Barney
Benutzeravatar
Gwendolin
Beiträge: 1266
Registriert: 26.02.2009, 11:46

Beitrag von Gwendolin »

hexenhaus ohje...keine Ahnung...
Vermehrt Appetit = Er frisst immer was das Zeug hält...
vermehrtes Trinken = naja keine ahnung, ob er wirklich mehr trinkt..
Mehr Urinabgabe = Ist gleich wie immer..mal mehr mal weniger..

ja meine fressen das NaFu leider auch nicht gerne...nur das Trofu...aber ich werde es jetzt zukünftig auch nass machen.
Antworten