Shiva o. Orijen?

Alles rund um die Ernährung

Moderatoren: brigitte, michaela

Antworten
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Shiva o. Orijen?

Beitrag von coldvoid »

Hallo Leudz,

war schon seit öfterem im Forum am stöbern und hab mich endlich mal angemeldet. Bin also neu hier.

Wollte mal fragen was ihr so denkt bezüglich Katzentrockenfutter. Es geht um den Kater meiner Mutter, der momentan 14 Jahre alt ist. Momentan kaufe ich Select Gold Senior und bringe es zur Mutter vorbei (sie würde sonst nur Denner- TroFu kaufen) und habe nun 2 Probepäckchen von Orijen erhalten, von beiden Sorten einfach.
Wie viel sollte man davon einem älteren Kater mit 5 kg Körpergewicht denn am Tag verfüttern? Bei Select Gold wärs z.B. 70g, was jedoch variiert je nach Verteilung mit NaFu.
Ansonsten versorg ich den Kater zusätzlich mit Animonda, Terra Felis oder ähnlichem, um für Abwechslung zu sorgen (nebst Joghurt o. gedünstetem Fleisch).
Und vor allem: was haltet ihr vom Shiva TroFu? Ist mir völlig neu..

Dann noch eine vielleicht absurde Frage wegen Löwenzahn: isst die Katze das :a19 ?? Meine Mutter sammelt öfters frisches Gras oder sonstiges Gestrüpp, damit der Wohnungskater auch was zu beschnuppern hat...Mich wunderts schon was Katzen da an frischen Pflanzen spielerisch überhaupt essen dürfen, was vielleicht auch einen guten Nebeneffekt erzielt.
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Beitrag von coldvoid »

Can someone help me?? :a17
Benutzeravatar
Bloodymary
Beiträge: 4897
Registriert: 30.07.2007, 14:59
Wohnort: Schlieren
Kontaktdaten:

Beitrag von Bloodymary »

Sorry, bin nicht gerade die Futterexpertin... :a2

Habe keine Ahnung, wieviel Orijen du füttern sollst, steht das nicht drauf? Meine kriegen halt nebst NaFu Trockenfutter à discretion solange sie nicht zunehmen, deshalb habe ich mich mit der Menge noch nie näher auseinandergesetzt...

Wegen Löwenzahn: auch da hab ich keine Ahnung aber schaden tut's wohl kaum auch wenn Katzengras ev. besser wäre...
:mary Marianne, Emma & Paul
To err is human, to purr is feline. (Robert Byrne)
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Beitrag von coldvoid »

Hab auch gedacht, dass die Fütterungsempfehlung auf der Packung angegeben wurde, hab jedoch nichts gefunden. Falls mir hier keiner weiterherlfen kann, ruf ich mal die Raubtieroasefrau an und frag nach. Schon komisch, dass da nichts erläutert wurde (ausser ich überseh da was).

Aber es ist schon nicht möglich, dass Katzen von Proteinen zunehmen wenn sie weniger aktiv sind (bspw Wohnungskatzen)? Der Mensch nimmt jedenfalls davon zu, wenn er diese nicht in Energie umwandelt.
Fragen über Fragen :a13
Benutzeravatar
Sony
Sherlock
Beiträge: 612
Registriert: 07.09.2009, 13:18
Wohnort: Gwatt / Thun

Beitrag von Sony »

coldvoid hat geschrieben:Hab auch gedacht, dass die Fütterungsempfehlung auf der Packung angegeben wurde, hab jedoch nichts gefunden. :a13
Hallöchen
Guggst du mal hier:
http://www.natura-tiershop.ch/dateien/F ... Orijen.pdf
Liebe Grüsse von Corinne
mit Blublu (gest. 22.04.2010), Sonic und Keli
Benutzeravatar
Irene
Beiträge: 2388
Registriert: 31.08.2006, 16:22
Wohnort: Zürcher Oberland

Beitrag von Irene »

Hallo

Ich bin auch keine Futterexpertin, doch grundsätzlich würde ich Nassfutter dem Trockenfutter vorziehen weil es besser für die Nieren ist.
coldvoid hat geschrieben:Aber es ist schon nicht möglich, dass Katzen von Proteinen zunehmen wenn sie weniger aktiv sind (bspw Wohnungskatzen)? Der Mensch nimmt jedenfalls davon zu, wenn er diese nicht in Energie umwandelt.
Fragen über Fragen :a13
Doch klar nimmt eine Katze zu, wenn man ihr zu viel füttert. Ein Futter besteht ja nicht nur aus Proteinen und enthält u.a. auch Fett.

Was den Löwenzahn betrifft, so nehme ich nicht an, dass der Kater diesen fressen würde. Das tun Katzen in freier Natur ja auch nicht. Gut wäre es aber sicher nicht, weil Löwenzahn viel Calzium enthält und dies somit zu einem Calzium-/Phosphor-Missverhältnis führen würde.
Ein Haus ohne Katze ist wie ein Aquarium ohne Fisch.
Jean-Louis Hue
Benutzeravatar
gilondra
Beiträge: 498
Registriert: 04.06.2009, 18:33

Beitrag von gilondra »

Also eigentlich würde ich grundsätzlich gar kein Trofu füttern, gerade bei einer älteren Katze. Weiss aber auch, dass es schwierig ist, Mensch und Tier von seinen Gewohnheiten loszusagen :a4. Zum Trofu kann ich nichts sagen, aber mein Büsi frisst auch immer das Gras im Wohnzimmer, welches für die Meerschweinchen bestimmt ist. Löwenzahn habe ich sie aber noch nie fressen sehen.
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Beitrag von coldvoid »

Hey vielen Dank Sony, hilft mir schon wesentlich weiter!

@ Irene

Gut zu wissen wegen dem Löwenzahn, hab halt irgendwo mal gelesen dass dieser in gewissen Katzenfuttermarken auch enthalten ist, deswegen diese Überlegung. Wobei frisch und verarbeitet wieder was völlig anderes ist.

Ich kann da leider nicht all zu viel beeinflussen wegen der Futterverabreichung,
ich kauf zwar das Zeug ein, füttern tuts jedoch meine Mutter. Sie dosiert so 1x NaFu, Rest TroFu am Tag. Muss aber sagen, dass sie schon immer Katzen hatte und diese trotz dieser Fütterung ein stolzes Alter erreicht hatten. Waren auch immer gesund und hatten gar keine Probeme mit den Nieren oder sonst was. Der jetzige Kater wurde noch dazu vor 8 Jahren das letzte mal geimpft.
Warum ich mich jetz drum kümmern muss hat eher den Grund, dass seit meine Alte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, diese auch einen Lohn gar unterhalb der Minimalgrenze erhält - Dennerfutter würde da noch drinliegen.

Demnach kann ich behaupten, dass div. Krankheiten wenig mit TroFu zu tun haben können, was natürlich auch nicht an alle Katzen gerichtet ist. Beim Menschen spielt das Essen auch eine selbstverständliche Nebensache, viel wichtiger ist es eine Balance zwischen allen lebenswichtigen Komponenten herzustellen.
Ist doch viel interessanter, wenn man der Katze unverkrampft verschiedenes anbietet wie bspw auch Frischfleisch, Joghurt, Salat (!), Schlagrahm.
Wir Menschen müssten uns demnach ausschliesslich von Rohkost ernähren und was ich sowieso in der heutigen Gesellschaft finde - mässigen.

Was denkt ihr :a17 ? Und hat hier jemand Erfahrung mit dem Shiva-Futter?
Zauberfee

Beitrag von Zauberfee »

Hallo Coldvoid,
Shiva kenne ich nicht, der Beschrieb klingt nicht soo schlecht, mich überzeugt aber Orijen , Acana und Felican mehr. Die drei kenne ich, und kann sie empfehlen. Klar ist nur NaFu optimal, dies ist aber nicht bei jeder Katze umsetzbar. Also gemischt mit gutem Nafu sicher nicht so schlecht.
Ich finds toll, dass du dich kümmerst um die Ernährung der Mieze deiner Mutter!

liebe Grüsse
Benutzeravatar
Irene
Beiträge: 2388
Registriert: 31.08.2006, 16:22
Wohnort: Zürcher Oberland

Beitrag von Irene »

Hallo
coldvoid hat geschrieben:Gut zu wissen wegen dem Löwenzahn, hab halt irgendwo mal gelesen dass dieser in gewissen Katzenfuttermarken auch enthalten ist, deswegen diese Überlegung. Wobei frisch und verarbeitet wieder was völlig anderes ist.
Wichtig ist, dass per Saldo das Calzium-/Phosphor-Verhältnis stimmt. Dieses sollte idealerweise etwa 1.1–1.2 Calzium : 1.0 Phosphor betragen. Bei den hochwertigen Futtern werden die Zutaten auf dieses Verhältnis abgestimmt. Gibt man nun zusätzlich Calzium in welcher Form auch immer bei, gerät dieses Verhältnis durcheinander. Natürlich kommt es auf die Menge an, doch im Fall von frischem Löwenzahn erübrigt sich die Frage ohnehin, da keine normale Katze diesen fressen würde :a2.
coldvoid hat geschrieben:Warum ich mich jetz drum kümmern muss hat eher den Grund, dass seit meine Alte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, diese auch einen Lohn gar unterhalb der Minimalgrenze erhält - Dennerfutter würde da noch drinliegen.
Kein schönes Wort :jup. Bestimmt wolltest du schreiben, meine alte Mutter :a2. Aber schön, dass du dich um die gesunde Ernährung ihres Katers kümmerst.
coldvoid hat geschrieben:Demnach kann ich behaupten, dass div. Krankheiten wenig mit TroFu zu tun haben können, was natürlich auch nicht an alle Katzen gerichtet ist.
Ich wollte wegen der Nieren eigentlich weniger die Qualität des Futters, als vielmehr die fehlende Flüssigkeit ansprechen. TroFu entzieht noch zusätzlich Flüssigkeit und eine Katze muss schon recht viel trinken, um allein das zu kompensieren. Wenn der Kater jedoch halb NaFu, halb TroFu bekommt, ist das schon mal ok.

Das Shiva-Futter kenne ich nicht. Für mich klingt es von der Zusammensetzung her nicht schlecht, allerdings enthält es im Verhältnis zu Phosphor etwas viel Calzium. Vielleicht kann sich ja noch jemand von den Futterexperten dazu äussern.
http://allfarm.ch/modules/wsShop/articl ... ion_id=288
Ein Haus ohne Katze ist wie ein Aquarium ohne Fisch.
Jean-Louis Hue
Benutzeravatar
frau meier
Beiträge: 211
Registriert: 11.09.2008, 19:51

Beitrag von frau meier »

hallo coldvoid
"schmunzel" die katze wird nicht vom protein fett sondern von der stärke welche es in allen trockenfuttern hat. protein sprich eiweiss ist in fleisch enthalten und hauptbestandteil des dosenfutters und zu 100% im frischfleisch. nierenprobleme entstehen grösstenteils durch trockenfutter da dort drin stärke und nicht protein enthalten ist.
für den richtigen harnstoffzyklus braucht die katze eiweiss = fleisch

ja die katzen wurden früher älter mit dem trockenfutter, seit der BSE krise jedoch nicht mehr!
heute bekommen die aller meisten früher oder später probleme, kann jeder TA bestätigen. die nieren katzen haben in den letzten 10 jahren um das x-fache zugenommen, was auch das heutige angebot an urini-futter bestätigt.

ich würde dir auf jedn fall feuchtfutter empfehlen ..welche sorte?...schwierig wenn das budget mit bestimmt. auf jedenfall kommst du billiger, wenn du dir ab und zu aktionen frischfleisch besorgst und das fütterst.

sei gegrüsst
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Beitrag von coldvoid »

Danke für die Tipps! Das wegen Frischfleisch habe ich der Alten auch versucht, näher zu bringen, die macht da einfach auf stur. Sobald ich die Wohnung verlasse, bin ich mir sicher, dass die gleich wieder zum "einfacherem" greifen wird. Mein Freund und ich wollen uns eh mal 2-3 Katzen aus dem Heim holen, wenn wir ne grössere Bleibe gefunden haben. Dann möcht ich dieses Thema sicher nochmal aufrollen mit dem frischen..

Nur so Nebenbei, meine "Alte" ist 45 Jahre alt (hat mich halt jung bekommen).

Das mit den Proteinen bereitet mir schon etwas Kopfzerbrechen wenn ich Frau Meiers Worten folge. Orijen ist zwar hochwertiges TroFu, bloss bringt das auch nicht viel wenn der Kater plötzlich fett wird und weiss ich nicht was. Als Freigangskatze würde sich bestimmt nicht viel davon ansetzen. Mann Mann Mann... Ich geh erst nächstes Wochenende zur Mutter, soll ich dem Kater nun Orijen geben oder nicht? bin völlig verunsichert. Wobei, muss ja nichts schlimmes passieren wenn der Kater nicht andauernd auf dieses Futter angewiesen ist. Und das mit dem Wasser...? ARGH. Zum Glück liegen überall in der Wohnung Wassergläser verstreut, was dem Kater eine grosse Freude bereitet beim trinken/pföteln. Immerhin..
Enola
Beiträge: 325
Registriert: 23.09.2009, 11:06
Wohnort: In der schönen Zentralschweiz

Beitrag von Enola »

Ups, da herrscht aber ein Umgangston ( Alte????!!!) :opa :z5
Liebe Grüsse
Enola mit Kiro, Anuk und Sally und Sternenkatzen Nömchen (Naomi), Nashota und Kimi.


Der beste Masstab für die Temperatur eines Tages ist die Länge einer schlafenden Katze.
(Charles J. Brady)
Benutzeravatar
coldvoid
Beiträge: 18
Registriert: 08.09.2010, 23:54
Wohnort: BS

Beitrag von coldvoid »

Bei uns in der Familie gehen Leute etwas locker mit gewissen Worten um. Wenn ihr wüsstet wieviel die Leute in unserem Kulturkreis aus Spass fluchen, ihr würdet die Welt nicht verstehen :a33 . Je vergreister desto lustiger ist es auf jeden Fall :D.
Antworten