Alternativen zu Hills c/d
Moderatoren: brigitte, michaela
Liebe Magenta
möchte noch schnell etwas nachtragen:
Oxalatsteine entstehen normalerweise bei saurem Urin, also bei einem pH-Wert unter 6. Dann auf keinen Fall die Guardacid-Tabletten geben!
Guardacid-Tabletten verwendet man bei Struvitsteinen, um den pH-Wert des Urins anzusäuern. Das ist genau das Gegenteil von dem, was bei Oxalatsteinen angezeigt wäre.
Wenn du es schaffst, miss doch wirklich mal den pH-Wert.
LG
Liliane
möchte noch schnell etwas nachtragen:
Oxalatsteine entstehen normalerweise bei saurem Urin, also bei einem pH-Wert unter 6. Dann auf keinen Fall die Guardacid-Tabletten geben!
Guardacid-Tabletten verwendet man bei Struvitsteinen, um den pH-Wert des Urins anzusäuern. Das ist genau das Gegenteil von dem, was bei Oxalatsteinen angezeigt wäre.
Wenn du es schaffst, miss doch wirklich mal den pH-Wert.
LG
Liliane
Re: Alternativen zu Hills c/d
Hallo Magenta
Bei Kalziumoxalat wäre es das x/d.
Schau mal auf diesem Link unter Produktauswahl:
http://www.provet.ch/hills_key/de/index.html
Almo sollte auch gesunden Katzen nicht zu oft gefüttert werden, sonst riskiert man Mangelerscheinungen, wie Jolanda dir ja bereits geschrieben hat. Und gerade wenn es darum geht, eine Krankheit zu verhindern, wäre ich mit der Ernährung doppelt vorsichtig.
Ich wünsche deiner "Grossen" alles Gute.
Wenn es eindeutig ein Kalziumoxalat-Stein war, ist Hill's c/d ohnehin das falsche Futter. Das c/d soll die Neubildung von Struvit- und CalciumPHOSPHAT-Kristallen/Steinen verhindern.Magenta hat geschrieben:Unserer "grossen" Katze wurde vor 3 Wochen ein Kalziumoxalat-Stein herausoperiert. Sie sollte zur Vorbeugung eines Rezidivs Hills c/d fressen.
Bei Kalziumoxalat wäre es das x/d.
Schau mal auf diesem Link unter Produktauswahl:
http://www.provet.ch/hills_key/de/index.html
Von Almo würde ich dir dringend abraten. Ich habe noch keine einzige Sorte gesehen, bei der das Kalzium- Phosphorverhältnis stimmt. Die meisten enthalten viel zu viel Phosphor. Ideal wäre ein Verhältnis Kalzium 1.2 : Phosphor 1.0.Magenta hat geschrieben: Was ist mit Almo ?
Almo sollte auch gesunden Katzen nicht zu oft gefüttert werden, sonst riskiert man Mangelerscheinungen, wie Jolanda dir ja bereits geschrieben hat. Und gerade wenn es darum geht, eine Krankheit zu verhindern, wäre ich mit der Ernährung doppelt vorsichtig.
Ich wünsche deiner "Grossen" alles Gute.
Ein Haus ohne Katze ist wie ein Aquarium ohne Fisch.
Jean-Louis Hue
Jean-Louis Hue
Hallo Michaelamichaela hat geschrieben:hallo
nein das porta bekommt man in der schweiz nicht, ich hol es immer aus deutschland. aber euch das porta ist nicht als einfutter geeignet, wie die meisten obengenannten futter nicht, daher würde ich entweder dazu barfen oder noch trofu dazu füttern
lg
Interessant. Was fehlt denn bei diesen Futtersorten, dass sie nicht als Alleinfutter verwendet werden können/sollten? Man lernt ja nie aus

Liebe Grüsse
Jolanda
- michaela
- Frau Admin
- Beiträge: 20208
- Registriert: 18.05.2006, 07:00
- Wohnort: züri oberland / wallis
- Kontaktdaten:
ich kann dir jetzt keine 100 fachwörter um die ohren schmeissen
aber zum beispiel porta besteht hauptsächlich aus fleisch oder sogar nur fisch und thunfisch mit krebsen ist ja nicht sehr ausgewogen. ich hab mal lange mit kurt darüber gesprochen, er ist mein ernährungs papst
und er sagt das die wenigsten nassfutter alleinfutter sind, auch sein grau nicht! und ihm vertrau ich zu 100% und es ist für mich auch logisch. denn wie gesagt bei porta21 ist thunfisch und …… drin und das bischen taurin etc. reicht nicht aus um keine mangelerscheinungen zu geben
gruss

aber zum beispiel porta besteht hauptsächlich aus fleisch oder sogar nur fisch und thunfisch mit krebsen ist ja nicht sehr ausgewogen. ich hab mal lange mit kurt darüber gesprochen, er ist mein ernährungs papst

gruss
Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt -
durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.
E.M. Hemingway
durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.
E.M. Hemingway
hallo zusammen
futterdiskussionen sind immer sehr weitläufig und komplex.
die abgrenzung von alleinfuttermittel zu ergänzungsfuttermittel ist vom gesetz her nicht eindeutig definiert was dann wiederum totale verwirrung stiftet. je nachdem auf welche gesetzesauslegung sich ein hersteller stützt ergeben sich für den konsumenten andere ansichten.
im katzenfutter sollten vielerlei vitamine und mineralstoffe enthalten sein. es gibt genugend angaben über den detaillierten bedarf. entspricht ein futter diesen vorgaben so ist es nach meiner meinung ein alleinfutter, andernfalls eben nicht.
in der regel sind die angaben einfach und lassen kein urteil über das futter zu weil das ja den interessen der hersteller wiederspricht. alleine das verunsichert den katzenhalter oder er glaubt ganz einfach was ihm von der werbung vorgebetet wird.
persönlich verlange ich von einem hersteller vollständige detailanalysen des futters was die in der regel verweigern. hätte man diese könnte man feststellen ob es sich um ein alleinfuttermittel handelt oder nicht.
vom Grau futter habe ich diese angaben teilweise aber auch dies würde ich nicht als alleinfutter geben.
Guardacid darf man bei Oxalat nicht geben, das ist wie feuer mit benzin löschen. trockenfutter ist nicht an sich der verursacher von urinsteinen, es spielen da noch andere faktoren eine grosse rolle.
gruss Kurt
futterdiskussionen sind immer sehr weitläufig und komplex.
die abgrenzung von alleinfuttermittel zu ergänzungsfuttermittel ist vom gesetz her nicht eindeutig definiert was dann wiederum totale verwirrung stiftet. je nachdem auf welche gesetzesauslegung sich ein hersteller stützt ergeben sich für den konsumenten andere ansichten.
im katzenfutter sollten vielerlei vitamine und mineralstoffe enthalten sein. es gibt genugend angaben über den detaillierten bedarf. entspricht ein futter diesen vorgaben so ist es nach meiner meinung ein alleinfutter, andernfalls eben nicht.
in der regel sind die angaben einfach und lassen kein urteil über das futter zu weil das ja den interessen der hersteller wiederspricht. alleine das verunsichert den katzenhalter oder er glaubt ganz einfach was ihm von der werbung vorgebetet wird.
persönlich verlange ich von einem hersteller vollständige detailanalysen des futters was die in der regel verweigern. hätte man diese könnte man feststellen ob es sich um ein alleinfuttermittel handelt oder nicht.
vom Grau futter habe ich diese angaben teilweise aber auch dies würde ich nicht als alleinfutter geben.
Guardacid darf man bei Oxalat nicht geben, das ist wie feuer mit benzin löschen. trockenfutter ist nicht an sich der verursacher von urinsteinen, es spielen da noch andere faktoren eine grosse rolle.
gruss Kurt
Lieber KurtKurt hat geschrieben: Trockenfutter ist nicht an sich der verursacher von urinsteinen, es spielen da noch andere faktoren eine grosse rolle.
ich würde sagen, dass Trockenfutter nicht die alleinige Ursache von Urinsteinen ist, aber es begünstigt die Entstehung ganz sicher.
Durch den grossen Getreidegehalt der meisten Trockenfutter, wird der Urin der Katze zu basisch, was Struvitsteine begünstigt (in den 80-er Jahren die häufigste Art von Urinsteinen). Als die Getreidemittelindustrie dies erkannte, setze sie dem Futter DL-Methionin zu, um es anzusäuern. In der Folge traten vermehrt Oxalatsteine auf.
Die meist zu geringe Wasseraufnahme bei Trockenfütterung fördert die Entstehung von Urinsteinen noch zusätzlich.
Es gibt auch Katzenrassen, die vermehrt zu Steinbildung neigen - offenbar spielt auch die Vererbung eine Rolle.
LG
Liliane
Liebe Jolandakaengu4 hat geschrieben:Interessant. Was fehlt denn bei diesen Futtersorten, dass sie nicht als Alleinfutter verwendet werden können/sollten? Man lernt ja nie ausmichaela hat geschrieben:Aber euch das porta ist nicht als einfutter geeignet, wie die meisten obengenannten futter nicht, daher würde ich entweder dazu barfen oder noch trofu dazu füttern
lg![]()
Liebe Grüsse
Jolanda
diese Futtersorten (Porta21, Miamor Feine Filets, Almo Nature) sind weder mit Kalzium noch mit Mineralien/Vitaminen supplementiert. Dadurch ist z.B. das Kalzium/Phosphor-Verhältnis viel zu tief.
Bsp: Almo Huhn pro 100g: 14mg Calcium, 88 mg Phosphor. Für ein ausgewogenes Verhältnis müssten etwa 100mg Calcium enthalten sein.
Du kannst diese Sorten ähnlich wie unsupplementiertes Rohfleisch bis etwa 20% der Futtermenge füttern. Mehr würde ich davon nicht geben, da sonst Mangelzustände zu befürchten sind.
LG
Liliane
Zuletzt geändert von liliane30 am 25.02.2008, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Porta21 habe ich diese Info hier gefunden: http://www.katzen-links.de/katzenforum2 ... hp?t=85738. Es würde sich also doch als Alleinfuttermittel eignen. Das es keine Mineralien enthält, würde auch der Deklaration wiedersprechen: http://www.zooplus.de/shop/katzen/katze ... osen/30125. Zum Kalzium findet man leider bei den meisten Futtern keine Angaben.
Bei Miamor hatte ich nicht Feine Filets, sondern Milde Mahlzeit aufgeführt. Dieses ist supplementiert und auch das Calcium/Phosphor-Verhältnis mit 1:1,125 finde ich nicht allzu schlecht. Auch der Anteil Taurin mit 500mg/kg ist ziemlich gut: http://www.pet-needs.de/index.asp?aid=2138
Und Almo Nature wird als naturbelassen ohne Zusatzstoffe deklariert: . http://www.zooplus.de/shop/katzen/katze ... osen/36889
Dass der Anteil Taurin in so gut wie allen Fertigfuttern zu tief ist, ist kein Geheimnis. Ich empfehle interessierten Leuten immer, Taurin zu ergänzen. Vor allem bei Kitten.
Da jedes Futter bei einigen Zusatzmitteln Mängel und bei andern ein Zuviel beinhaltet, macht es sicher Sinn, regelmässig abzuwechseln, um ein ausgewogenes Verhältnis zu bekommen. Und bei Problemen wie in diesem Thread würde ich auf jeden Fall zum barfen tendieren. Denn da kann man sämtliche Inhaltsstoffe selber bestimmen und beeinflussen.
Bei Miamor hatte ich nicht Feine Filets, sondern Milde Mahlzeit aufgeführt. Dieses ist supplementiert und auch das Calcium/Phosphor-Verhältnis mit 1:1,125 finde ich nicht allzu schlecht. Auch der Anteil Taurin mit 500mg/kg ist ziemlich gut: http://www.pet-needs.de/index.asp?aid=2138
Und Almo Nature wird als naturbelassen ohne Zusatzstoffe deklariert: . http://www.zooplus.de/shop/katzen/katze ... osen/36889
Dass der Anteil Taurin in so gut wie allen Fertigfuttern zu tief ist, ist kein Geheimnis. Ich empfehle interessierten Leuten immer, Taurin zu ergänzen. Vor allem bei Kitten.
Da jedes Futter bei einigen Zusatzmitteln Mängel und bei andern ein Zuviel beinhaltet, macht es sicher Sinn, regelmässig abzuwechseln, um ein ausgewogenes Verhältnis zu bekommen. Und bei Problemen wie in diesem Thread würde ich auf jeden Fall zum barfen tendieren. Denn da kann man sämtliche Inhaltsstoffe selber bestimmen und beeinflussen.
Hallo Jolanda
mit dem Porta 21 hast du recht, die haben neuerdings dazugelernt und supplementieren jetzt ihre Döschen (früher war das nicht so).
Bei Almo nature und Miamor Feine Filets hingegen ist es wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben.
Almo nature wird einem ja in den meisten Tierläden noch als Alleinfuttermittel verkauft, was ich eine Frechheit finde. Auch auf der Dose (zumindest auf der, die hier noch zu Hause habe) steht: "Almo nature ist ein Alleinfuttermittel für Katzen, das nur die angegebenen Zutaten enthält und somit EINZIGARTIG, weil es ABSOLUT NATÜRLICH ist..."
Wenn das keine Irreführung der Kunden ist!
LG
Liliane
mit dem Porta 21 hast du recht, die haben neuerdings dazugelernt und supplementieren jetzt ihre Döschen (früher war das nicht so).
Bei Almo nature und Miamor Feine Filets hingegen ist es wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben.
Almo nature wird einem ja in den meisten Tierläden noch als Alleinfuttermittel verkauft, was ich eine Frechheit finde. Auch auf der Dose (zumindest auf der, die hier noch zu Hause habe) steht: "Almo nature ist ein Alleinfuttermittel für Katzen, das nur die angegebenen Zutaten enthält und somit EINZIGARTIG, weil es ABSOLUT NATÜRLICH ist..."
Wenn das keine Irreführung der Kunden ist!
LG
Liliane
*uff* ist das alles verwirrend!
Ich vermute mal, dass diese Oxalatstein schon lange da war. Tatana wurde ja wegen Unsauberkeit abgegeben. Wir haben dann von "minderwertigem" Trockenfutter das sie dort bekam auf qualitativ höheres Nassfutter umgestellt, und ich vermute wir haben damit das Problem damit etwas gemildert, und es kam erst wieder jahre später zum Vorschein als der Stein grösser wurde.
Ich war ja schon immer verwirrt, dass auf den c/d steht dass es als Struvitprophylaxe dient, und dass es unsere Katze mit dem Kalziumoxalatstein helfen soll
.... das x/d wird sie niemals fressen, das ist eine Konsistenz wie Brei und das mag sie nicht.
Ich lese mal Eure Beiträge in Ruhe durch, und mache mich mal schlau worauf ich achten muss. Das c/d vergess ich am besten
lg
Magenta
Ich vermute mal, dass diese Oxalatstein schon lange da war. Tatana wurde ja wegen Unsauberkeit abgegeben. Wir haben dann von "minderwertigem" Trockenfutter das sie dort bekam auf qualitativ höheres Nassfutter umgestellt, und ich vermute wir haben damit das Problem damit etwas gemildert, und es kam erst wieder jahre später zum Vorschein als der Stein grösser wurde.
Ich war ja schon immer verwirrt, dass auf den c/d steht dass es als Struvitprophylaxe dient, und dass es unsere Katze mit dem Kalziumoxalatstein helfen soll

Ich lese mal Eure Beiträge in Ruhe durch, und mache mich mal schlau worauf ich achten muss. Das c/d vergess ich am besten

lg
Magenta
Könnt Ihr mir etwas zu dieser Nahrung sagen:
Animonda vom Feinsten select, Hühnchenfilet + weisser Thunfisch.
Hühchenfilet (83%), weisser Thunfisch (17%). Inhaltsstoffe: Rohprotein 12%, Rohfett 1.5%, Rohfaser 0.3%, Rohasche 1.5%, Feuchtigkeit 82%
mehr steht da nicht, aber das ist das was sie heute mal RICHTIG gerne gefressen hat!
Ist das Eurer Meinung nach bei Calciumoxalatsteinen geeignet ?
lg
Magenta
Animonda vom Feinsten select, Hühnchenfilet + weisser Thunfisch.
Hühchenfilet (83%), weisser Thunfisch (17%). Inhaltsstoffe: Rohprotein 12%, Rohfett 1.5%, Rohfaser 0.3%, Rohasche 1.5%, Feuchtigkeit 82%
mehr steht da nicht, aber das ist das was sie heute mal RICHTIG gerne gefressen hat!
Ist das Eurer Meinung nach bei Calciumoxalatsteinen geeignet ?
lg
Magenta
morgen Magenta
als minimalanforderungen gelten
Protein 30%
Fett 15%
Asche 4%
Taurine 0,2%
dazu kommen ca. 35 weitere stoffe wie vitamine, mineralstoffe, linolsäuren und so weiter. sind diese angaben vorhanden können wir von einem guten futter sprechen. inwieweit man nun die unterschiedlichen futtersorten mischt um ein ausgewogenes verhältnis gegen zB. oxalatsteine zu erhalten müsste dann dem einzelenen tier angepasst werden.
gruss Kurt
als minimalanforderungen gelten
Protein 30%
Fett 15%
Asche 4%
Taurine 0,2%
dazu kommen ca. 35 weitere stoffe wie vitamine, mineralstoffe, linolsäuren und so weiter. sind diese angaben vorhanden können wir von einem guten futter sprechen. inwieweit man nun die unterschiedlichen futtersorten mischt um ein ausgewogenes verhältnis gegen zB. oxalatsteine zu erhalten müsste dann dem einzelenen tier angepasst werden.
gruss Kurt
Lieber KurtKurt hat geschrieben:als minimalanforderungen gelten:
Protein 30%
Fett 15%
Asche 4%
Taurine 0,2%
jetzt steh ich im Moment grad auf dem Schlauch

Sprichst du hier allenfalls von den Anforderungen der Nährstoffe in der Trockensubstanz?
Ich glaube, Magentas Angaben beziehen sich auf Nassfutter.
LG
Liliane
hallo Liliane
jein........
diese angaben beziehen sich auf den lebenserhaltungsbedarf einer ausgewachsenen katze.
vergleichst du nun die angaben von nassfutter siehst du daraus dass lb-bedarf eben nicht gedeckt ist. (in der regel) beim trockenfutter werden diese werte eher erreicht, allerdings stellt sich dort die frage sind es tierische oder pflanzliche eiweisse und fette.
nach meiner erfahrung können sich bei reiner nassfütterung mit nicht klar definierten produkten eher oxalatsteine bilden und bei trockenfutter mit pflanzlichem anteil von über 30-40% eher struvitsteine.
wie schon gesagt, futter gegen oxalat- sowie struvitsteine ist betrug am konsumenten denn die ursache schliesst sich gegenseitig aus.
um die gesundheit der katze zu erhalten sollte man für sein tier eine ausgewogene ernährungsart finden welche dann auch angenommen wird. man sollte daher wissen, was alles braucht die katze und wie oder was krieg ich überhaupt in die katze herein.
ich bin sehr, sehr skeptisch gegen fixe meinungen wie: um gottes willen nur nassfutter weil xxxx, xxxx, xxxx. oder : ja kein trockenfutter weil xxxx, xxx, oder: barfen, das ist es.
ich finde alle drei ansichten sind wenn sie stur angewendet werden in sich schon falsch. nach meiner meinung ist ein vernünftiger mix aller drei arten angebracht wobei man eben anhand der herstellerangaben die lebenserhaltende zusammensetzung nicht vernachlässigen darf. ich habe nichts gegen spezielfutter zB vom tierarzt, aber dann bitteschön soll er die daetailanalyse rausrücken und angaben über die verwendeten rohmaterialien machen. ansonsten ist es für mich bruch.
gruss Kurt
jein........
diese angaben beziehen sich auf den lebenserhaltungsbedarf einer ausgewachsenen katze.
vergleichst du nun die angaben von nassfutter siehst du daraus dass lb-bedarf eben nicht gedeckt ist. (in der regel) beim trockenfutter werden diese werte eher erreicht, allerdings stellt sich dort die frage sind es tierische oder pflanzliche eiweisse und fette.
nach meiner erfahrung können sich bei reiner nassfütterung mit nicht klar definierten produkten eher oxalatsteine bilden und bei trockenfutter mit pflanzlichem anteil von über 30-40% eher struvitsteine.
wie schon gesagt, futter gegen oxalat- sowie struvitsteine ist betrug am konsumenten denn die ursache schliesst sich gegenseitig aus.
um die gesundheit der katze zu erhalten sollte man für sein tier eine ausgewogene ernährungsart finden welche dann auch angenommen wird. man sollte daher wissen, was alles braucht die katze und wie oder was krieg ich überhaupt in die katze herein.
ich bin sehr, sehr skeptisch gegen fixe meinungen wie: um gottes willen nur nassfutter weil xxxx, xxxx, xxxx. oder : ja kein trockenfutter weil xxxx, xxx, oder: barfen, das ist es.
ich finde alle drei ansichten sind wenn sie stur angewendet werden in sich schon falsch. nach meiner meinung ist ein vernünftiger mix aller drei arten angebracht wobei man eben anhand der herstellerangaben die lebenserhaltende zusammensetzung nicht vernachlässigen darf. ich habe nichts gegen spezielfutter zB vom tierarzt, aber dann bitteschön soll er die daetailanalyse rausrücken und angaben über die verwendeten rohmaterialien machen. ansonsten ist es für mich bruch.
gruss Kurt
Also, heute kam das RC das ich bestellt habe, und immerhin das würde sie recht gerne fressen. Ich nehme den "Beipackzettel" aus der RC Homepage + 1 Beutel zum TA am Freitag mit und bespreche das mit ihm.
Ich hab also hier ein 2Kg Beutel Hills c/d Trockenfutter abzugeben. Er ist geöffnet aber kaum gebraucht. Geöffnet war er eine Woche. Falls jemand interesse hat, bitte melden...
lg
Magenta
Ich hab also hier ein 2Kg Beutel Hills c/d Trockenfutter abzugeben. Er ist geöffnet aber kaum gebraucht. Geöffnet war er eine Woche. Falls jemand interesse hat, bitte melden...
lg
Magenta
Hallo,
jetzt steh ich auch wieder auf dem Schlauch. So direkt kann ich ja Trofu nicht mit Nafu vergleichen, da dort der grösste Anteil aus Feuchtigkeit besteht. Also nehm ich die Feuchtigkeit heraus, lasse die Feuchtigkeit weg (gewichtsmässig isst eine Katze ja auch deutlich mehr Nassfutter als Trockenfutter) und berechne den Proteingehalt erneut.... ich erhalte für Nassfutter so einen deutlich höheren Protein und Fettgehalt.
Dann müsste der Lebensbedarf der Katze irgenwie doch im Nassfutter besser gedeckt sein? *Überlegunsfehler such*
hier mein Zahlenbeispiel, Industriefutter, einmal Nass- und einmal Trockenfutter einer Marke mit eingermassen vernünftigem Inhalt
Mustertrockenfutter:
Rohprotein 32%, Rohfett 20%, Rohfaser 2,5%, Rohasche 5,5%, Linolsäure 3,7%, Feuchtigkeit 9%, Übriges 27.3 %
Rohproteingehalt in Trockenmasse: 35 %
Rohfettgehalt in der Trockenmasse: 22 %
Musternassfutter:
Rohprotein 9,5%, Rohfett 7%, Rohfaser 1%, Rohasche 1,9%, Linolsäure 1%, Feuchtigkeit 78%, Übriges 1.6 %
Rohproteingehalt in der Trockenmasse: 43.18 %
Rohfettgehalt in der Trockenmasse: 31 %
ist wohl doch etwas zu spät in der Nacht...
Liebe Grüsse
Getorix
jetzt steh ich auch wieder auf dem Schlauch. So direkt kann ich ja Trofu nicht mit Nafu vergleichen, da dort der grösste Anteil aus Feuchtigkeit besteht. Also nehm ich die Feuchtigkeit heraus, lasse die Feuchtigkeit weg (gewichtsmässig isst eine Katze ja auch deutlich mehr Nassfutter als Trockenfutter) und berechne den Proteingehalt erneut.... ich erhalte für Nassfutter so einen deutlich höheren Protein und Fettgehalt.
Dann müsste der Lebensbedarf der Katze irgenwie doch im Nassfutter besser gedeckt sein? *Überlegunsfehler such*
hier mein Zahlenbeispiel, Industriefutter, einmal Nass- und einmal Trockenfutter einer Marke mit eingermassen vernünftigem Inhalt
Mustertrockenfutter:
Rohprotein 32%, Rohfett 20%, Rohfaser 2,5%, Rohasche 5,5%, Linolsäure 3,7%, Feuchtigkeit 9%, Übriges 27.3 %
Rohproteingehalt in Trockenmasse: 35 %
Rohfettgehalt in der Trockenmasse: 22 %
Musternassfutter:
Rohprotein 9,5%, Rohfett 7%, Rohfaser 1%, Rohasche 1,9%, Linolsäure 1%, Feuchtigkeit 78%, Übriges 1.6 %
Rohproteingehalt in der Trockenmasse: 43.18 %
Rohfettgehalt in der Trockenmasse: 31 %
ist wohl doch etwas zu spät in der Nacht...
Liebe Grüsse
Getorix
morgen Geotrix
nein, stehst nicht auf dem schlauch, bist am beginn der rechnerei
wenn die katze 100g trofu frisst und davon 20% fett sind heisst das sie frisst 20g fett
wenn sie 100g nassfutter mit 9,5% frisst sind das 9,5g
das erklärt auch warum bei der fütterungsempfehlung der tagesbedarf einer 5kg katze mit bis zu 800g nassfutter pro tag angegeben wird. der grund ist weil eben die nahrung nicht nur aus fett bestehen darf sondern noch vitamine und mineralstoffe dazukommen muss. rechnet man wiederum den lebenserhaltungsbedarf der katze in die futterwerte um kommt man auf diese 800g/tag.
die folge aber ist, dass die ausgewogenheit des futters dahin ist........
und welche katze von 8kg lebendgewicht würde wohl 1kg nassfutter pro tag vertilgen ???????????
abgesehen davon, dieser beitrag ist dem problem Struvit/Oxalat gewidmet. nun aber ist es ja so dass der ph-wert auch im direkten zusammenhang mit der fütterungsart steht. denn, damit der pegel des ph-wertes einigermassen ausgeglichen ist müsstest du darauf achten dass eine 5kg katze ihre tägliche portion von sagen wir 600-850g nassfutter in ca 15-20 kleinen portionen aufteilen kann. wenn das so ist wird der ph-wert bei ca. 6,0-6,5 liegen. frisst sie 2-3 mal pro tag steigt der wert sehr schnell auf über 7,0 um dann unter 6,0 abzufallen.
der katzenkörper kennt keinen tages/nachtrytmus und ist darauf angewiesen dass er so 15-20 mal innert 24 stunden kleine mengen nahrung aufnehmen kann und somit der säurehaushalt im gleichgewicht bleibt. ausserdem geht sie nicht auf die jagd nach weizen oder mais und auch kartoffeln gräbt sie in der regel nicht aus.
also, die vergleiche von nassfutter in trockenmasse-werte ist mehr als fraglich und führt in die irre. es hat noch weitere zusammenhänge aber dazu müsste ich vermutlich mehr als 1000 beiträge schreiben und dazu reicht mein leben leider nicht mehr.
gruss Kurt
nein, stehst nicht auf dem schlauch, bist am beginn der rechnerei
wenn die katze 100g trofu frisst und davon 20% fett sind heisst das sie frisst 20g fett
wenn sie 100g nassfutter mit 9,5% frisst sind das 9,5g
das erklärt auch warum bei der fütterungsempfehlung der tagesbedarf einer 5kg katze mit bis zu 800g nassfutter pro tag angegeben wird. der grund ist weil eben die nahrung nicht nur aus fett bestehen darf sondern noch vitamine und mineralstoffe dazukommen muss. rechnet man wiederum den lebenserhaltungsbedarf der katze in die futterwerte um kommt man auf diese 800g/tag.
die folge aber ist, dass die ausgewogenheit des futters dahin ist........
und welche katze von 8kg lebendgewicht würde wohl 1kg nassfutter pro tag vertilgen ???????????
abgesehen davon, dieser beitrag ist dem problem Struvit/Oxalat gewidmet. nun aber ist es ja so dass der ph-wert auch im direkten zusammenhang mit der fütterungsart steht. denn, damit der pegel des ph-wertes einigermassen ausgeglichen ist müsstest du darauf achten dass eine 5kg katze ihre tägliche portion von sagen wir 600-850g nassfutter in ca 15-20 kleinen portionen aufteilen kann. wenn das so ist wird der ph-wert bei ca. 6,0-6,5 liegen. frisst sie 2-3 mal pro tag steigt der wert sehr schnell auf über 7,0 um dann unter 6,0 abzufallen.
der katzenkörper kennt keinen tages/nachtrytmus und ist darauf angewiesen dass er so 15-20 mal innert 24 stunden kleine mengen nahrung aufnehmen kann und somit der säurehaushalt im gleichgewicht bleibt. ausserdem geht sie nicht auf die jagd nach weizen oder mais und auch kartoffeln gräbt sie in der regel nicht aus.
also, die vergleiche von nassfutter in trockenmasse-werte ist mehr als fraglich und führt in die irre. es hat noch weitere zusammenhänge aber dazu müsste ich vermutlich mehr als 1000 beiträge schreiben und dazu reicht mein leben leider nicht mehr.
gruss Kurt
Hallo Magenta
Ich weiss nicht, welche Infos du über RC von der Homepage hast. Ansonsten findest du hier sehr ausführliche Angaben:
http://www.royal-canin.at/de/framesets/ ... Findex.php
Soviel ich weiss, sind die TÄ verpflichtet, auch angebrochene Beutel gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzunehmen. Du kannst es also am Freitag auch gleich mitnehmen.Magenta hat geschrieben:Ich hab also hier ein 2Kg Beutel Hills c/d Trockenfutter abzugeben. Er ist geöffnet aber kaum gebraucht. Geöffnet war er eine Woche. Falls jemand interesse hat, bitte melden...
Ich weiss nicht, welche Infos du über RC von der Homepage hast. Ansonsten findest du hier sehr ausführliche Angaben:
http://www.royal-canin.at/de/framesets/ ... Findex.php
Ein Haus ohne Katze ist wie ein Aquarium ohne Fisch.
Jean-Louis Hue
Jean-Louis Hue
Also wir waren beim TA und Tatana hat 100 gr. ZUGENOMMEN! Jawohl, mit 100 gr. Nassfutter am Tag oder 30 gr. Trofu am Tag. Unglaublich, sie verbraucht extrem wenig Kalorien anscheinend, sie schöäft auch viel.
Ich kann es jetzt nochmals mit dem c/d Trofu probieren, und nur noch 2x am Tag geben, damit sie schön Hunger hat, oder auf das RC umstellen, was aber komplizierter ist, weil ich es online bestellen muss.
Sie hat doch ne Vitamin-B12 Spritze bekommen, weil die Ratiopharmtabletten noch nicht da waren, aber sie hat nicht mit einer Wimper gezuckt.
Ach ja, das x/d wird vom Markt genommen, hab es extra noch angesprochen, und das c/d ist in der Zusammensetzung so, dass es auch gegen Calciumoxalatsteine wirksam ist, so wie das Urinary von RC auch.
lg
Magenta
Ich kann es jetzt nochmals mit dem c/d Trofu probieren, und nur noch 2x am Tag geben, damit sie schön Hunger hat, oder auf das RC umstellen, was aber komplizierter ist, weil ich es online bestellen muss.
Sie hat doch ne Vitamin-B12 Spritze bekommen, weil die Ratiopharmtabletten noch nicht da waren, aber sie hat nicht mit einer Wimper gezuckt.
Ach ja, das x/d wird vom Markt genommen, hab es extra noch angesprochen, und das c/d ist in der Zusammensetzung so, dass es auch gegen Calciumoxalatsteine wirksam ist, so wie das Urinary von RC auch.
lg
Magenta