Büsi erbricht Grau-Nahrung
Moderatoren: brigitte, michaela
- Säbelzahntiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 08.06.2008, 12:01
Nachdem ich diesen Thread hier entdeckt hatte probierte ich heute auch mal eine Dose Thunfisch der aktuellen Charge aus. Das Futter hat tatsächlich eine etwas andere (festere) Konsistenz wie sonst, riecht anders und hat eine andere (geht normalerweise mehr in's rötliche) Farbe. Bis jetzt wird es zum Glück gefressen, wenn auch mit merklich weniger Genuss wie sonst. Erbrochen hat meine Katze bisher nicht.
Das Selbe ist mir auch bei der Sorte Lamm schon sehr oft aufgefallen. Da wechselt das praktisch von Charge zu Charge. Meist folgt auf eine Charge mit eher rot-brauner Farbe eine mit eher grau-brauner Farbe, welche zudem stark nach Leber riecht. Gefressen wird eigentlich beides gleich gerne. Hin und wieder ist mal eine Charge dabei, die nicht so gut ankommt, gefressen wurde es bisher aber noch immer.
Ich finde es etwas schade, dass Grau offenbar nicht n der Lage ist, das von mir ansonsten sehr geschätzte Futter hinsichtlich Konsistenz, Aussehen und Geschmack konstant auf einem mehr oder weniger gleichbleibenden Level zu produzieren. Es ist mir schon klar, dass sich das durch leichte qualitative und geschmackliche Abweichungen der Zutaten (ein Schnitzel schmeckt ja auch nicht immer gleich) nicht vollständig vermeiden lässt. So extrem wie beim Grau Nassfutter ist mir das bisher aber noch bei keinem anderen NaFu aufgefallen.
Grüsse vom Säbelzahntiger
Das Selbe ist mir auch bei der Sorte Lamm schon sehr oft aufgefallen. Da wechselt das praktisch von Charge zu Charge. Meist folgt auf eine Charge mit eher rot-brauner Farbe eine mit eher grau-brauner Farbe, welche zudem stark nach Leber riecht. Gefressen wird eigentlich beides gleich gerne. Hin und wieder ist mal eine Charge dabei, die nicht so gut ankommt, gefressen wurde es bisher aber noch immer.
Ich finde es etwas schade, dass Grau offenbar nicht n der Lage ist, das von mir ansonsten sehr geschätzte Futter hinsichtlich Konsistenz, Aussehen und Geschmack konstant auf einem mehr oder weniger gleichbleibenden Level zu produzieren. Es ist mir schon klar, dass sich das durch leichte qualitative und geschmackliche Abweichungen der Zutaten (ein Schnitzel schmeckt ja auch nicht immer gleich) nicht vollständig vermeiden lässt. So extrem wie beim Grau Nassfutter ist mir das bisher aber noch bei keinem anderen NaFu aufgefallen.
Grüsse vom Säbelzahntiger
es ist ganz klar dass unterschiedliche chargen nicht gleichmässig aussehen oder schmecken können.
gerade wegen den bemerkungen dazu bringt man hersteller je länger je mehr dazu eine einheitspampe zu produzieren. das erreicht man auf verschiedene weisen und ist keine hexerei und ausserdem noch billiger.
im prinzip hat der tierhalter zwei möglichkeiten. er bemüht sich für das tier (wo er notabene die verantwortung trägt) das futter zu kaufen wo er überzeugt ist dass es auch einigen anforderungen genügt.
anders gesagt, der konsument sollte sich einigermassen im klaren sein was er kauft, woher es kommt, unter welchen bedingungen die rohstoffe produziert sind oder woher diese kommen etc..
ich habe schon mehrere hundert verschiedene chargen von tocken- oder nassfutter gehabt und noch nie eine gesehen wo gleich war. oft war es auch so dass ich meine katzen mühsam überzeugen musste auch diesen neuen "schit" zu fressen.
zum glück ist das so und ich hoffe sehr dass noch lange jahre produzenten zu finden sind wo noch nach höheren regeln heimtierfutter herstellen können.
das heisst für dich @säbelzahntiger dass du diese unterschiede akzeptieren musst. andernfalls bleibt dir einzig das produkt zu wechseln.
Gruss Kurt
gerade wegen den bemerkungen dazu bringt man hersteller je länger je mehr dazu eine einheitspampe zu produzieren. das erreicht man auf verschiedene weisen und ist keine hexerei und ausserdem noch billiger.
im prinzip hat der tierhalter zwei möglichkeiten. er bemüht sich für das tier (wo er notabene die verantwortung trägt) das futter zu kaufen wo er überzeugt ist dass es auch einigen anforderungen genügt.
anders gesagt, der konsument sollte sich einigermassen im klaren sein was er kauft, woher es kommt, unter welchen bedingungen die rohstoffe produziert sind oder woher diese kommen etc..
ich habe schon mehrere hundert verschiedene chargen von tocken- oder nassfutter gehabt und noch nie eine gesehen wo gleich war. oft war es auch so dass ich meine katzen mühsam überzeugen musste auch diesen neuen "schit" zu fressen.
zum glück ist das so und ich hoffe sehr dass noch lange jahre produzenten zu finden sind wo noch nach höheren regeln heimtierfutter herstellen können.
das heisst für dich @säbelzahntiger dass du diese unterschiede akzeptieren musst. andernfalls bleibt dir einzig das produkt zu wechseln.
Gruss Kurt
hallo kurt,oft war es auch so dass ich meine katzen mühsam überzeugen musste auch diesen neuen "schit" zu fressen.
wie hast du es geschafft, deine katzen zu "überzeugen"? ich hab gerade zum ersten mal grau-nafu gekauft. meine beiden finden es überhaupt nicht lecker. orenda schaut den napf nicht mal an und orvin versucht in "zuzuscharren".
Liebe Grüsse von Anina mit Mikado,Kirani, Najuk, Merlin und Joshi
im herzen immer bei mir: orvin (16.10.2006 - 28.06.2013) und orenda (16.10.2006 - 20.01.2014)
Ein Hund hat ein Herrchen oder Frauchen. Eine Katze hat Personal.
im herzen immer bei mir: orvin (16.10.2006 - 28.06.2013) und orenda (16.10.2006 - 20.01.2014)
Ein Hund hat ein Herrchen oder Frauchen. Eine Katze hat Personal.
- Säbelzahntiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 08.06.2008, 12:01
Kurt hat geschrieben:es ist ganz klar dass unterschiedliche chargen nicht gleichmässig aussehen oder schmecken können.
Danke Kurt, für dein Statement. Ich war mir dessen nicht bewusst. Wieder was dazugelernt.Kurt hat geschrieben:gerade wegen den bemerkungen dazu bringt man hersteller je länger je mehr dazu eine einheitspampe zu produzieren.

Grüsse vom Säbelzahntiger
hallo Anina
ein einfaches rezept zur fütterung oder zur katzenhaltung gibt es nicht. das liegt vor allem daran dass jede katze ein eigenständiges wesen mit eigenem typus ist. bei aller zuneigung der katze zum mensch, letzlich interresiert sie das überhaupt nicht und sie ist nur auf ihren vorteil bedacht.
und genau hier kann man auch bei der fütterung ansetzen. für die katze muss klar werden dass es für sie ein vorteil ist wenn sie dieses oder jenes macht oder frisst. ich kenne weder dich noch deine katze und kann daher nicht beurteilen was du machen musst.
bei uns ist es so dass wir enorm viel verschiedene muster bekommen und alle wollen dass das in unser sortiment aufgenommen wird. ein wesentlicher punkt dabei ist, was sagen die katzen dazu. wir geben grundsätzlich 50% trofu und 40-50% frischfleisch und ca. 10% dosenfutter. hier haben wir nun möglichkeiten zum spielen: mehr frischfleisch? kein nafu? mit oder ohne zusatzfütterung? usw. haben wir eine neue sorte warten wir den zeitpunkt ab wo wir sehr beschäftigt sind und daher unser katzenrudel etwas vernachlässigen. ausserdem werden sie auf schmalhans gesetzt weil wir sie "vergessen" haben.
für die katzen ist das ein alarmsignal weil sie denken dass ihr status, ihre zentrale rolle im haushalt verloren geht. mit sehr viel sprechen und beschäftigen (ohne futter!) zeigen wir ihnen ihre wichtigkeit. als belohnung bekommen sie dann ganz wenig von etwas supergutem, und das ist dann eben das wo wir ihnen unterjubeln wollen.
auch beimischen zum gewohnten futter ist eine möglichkeit. ist eine büchse geöffnet muss der rest in ein tupperware weil es sonst die katze in der regel nicht mehr frisst. kannst auch probieren das futter mit dem finger der katze zum abschlecken geben, sehr oft ist das ein hit für sie.
hat die katze nur ein wenig probiert, gib ihr ein leckerli wo sie über alles liebt in extrem kleiner portion, warte längere zeit und wiederhole das ganze. lobe sie.
da du deine katze am besten kennst, kommen dir sicher noch andere ideen in den sinn.
gruss Kurt
ein einfaches rezept zur fütterung oder zur katzenhaltung gibt es nicht. das liegt vor allem daran dass jede katze ein eigenständiges wesen mit eigenem typus ist. bei aller zuneigung der katze zum mensch, letzlich interresiert sie das überhaupt nicht und sie ist nur auf ihren vorteil bedacht.
und genau hier kann man auch bei der fütterung ansetzen. für die katze muss klar werden dass es für sie ein vorteil ist wenn sie dieses oder jenes macht oder frisst. ich kenne weder dich noch deine katze und kann daher nicht beurteilen was du machen musst.
bei uns ist es so dass wir enorm viel verschiedene muster bekommen und alle wollen dass das in unser sortiment aufgenommen wird. ein wesentlicher punkt dabei ist, was sagen die katzen dazu. wir geben grundsätzlich 50% trofu und 40-50% frischfleisch und ca. 10% dosenfutter. hier haben wir nun möglichkeiten zum spielen: mehr frischfleisch? kein nafu? mit oder ohne zusatzfütterung? usw. haben wir eine neue sorte warten wir den zeitpunkt ab wo wir sehr beschäftigt sind und daher unser katzenrudel etwas vernachlässigen. ausserdem werden sie auf schmalhans gesetzt weil wir sie "vergessen" haben.
für die katzen ist das ein alarmsignal weil sie denken dass ihr status, ihre zentrale rolle im haushalt verloren geht. mit sehr viel sprechen und beschäftigen (ohne futter!) zeigen wir ihnen ihre wichtigkeit. als belohnung bekommen sie dann ganz wenig von etwas supergutem, und das ist dann eben das wo wir ihnen unterjubeln wollen.
auch beimischen zum gewohnten futter ist eine möglichkeit. ist eine büchse geöffnet muss der rest in ein tupperware weil es sonst die katze in der regel nicht mehr frisst. kannst auch probieren das futter mit dem finger der katze zum abschlecken geben, sehr oft ist das ein hit für sie.
hat die katze nur ein wenig probiert, gib ihr ein leckerli wo sie über alles liebt in extrem kleiner portion, warte längere zeit und wiederhole das ganze. lobe sie.
da du deine katze am besten kennst, kommen dir sicher noch andere ideen in den sinn.
gruss Kurt
hallo kurt
ich habe meinen katzen noch nie frischfleisch angeboten und kenne mich da absolut nicht aus
. was muss man da speziell beachten? was für fleisch fütterst du? roh oder gekocht? besteht die gefahr von krankheiten, wenn man es roh füttert (z.b. salmonellen bei rohem pouletfleisch?).
ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen.
ich habe meinen katzen noch nie frischfleisch angeboten und kenne mich da absolut nicht aus

ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen.
Liebe Grüsse von Anina mit Mikado,Kirani, Najuk, Merlin und Joshi
im herzen immer bei mir: orvin (16.10.2006 - 28.06.2013) und orenda (16.10.2006 - 20.01.2014)
Ein Hund hat ein Herrchen oder Frauchen. Eine Katze hat Personal.
im herzen immer bei mir: orvin (16.10.2006 - 28.06.2013) und orenda (16.10.2006 - 20.01.2014)
Ein Hund hat ein Herrchen oder Frauchen. Eine Katze hat Personal.
guten morgen Anina
ausser rohem schweinefleisch bekommen unsere katzen jede fleischsort im rohzustand. was davon aber nicht gegeben wird sind lunge,leber oder niere.
dass die tierärzte in der regel von rohfutter abraten weiss ich, denn logischerweise konnen nur tierarztkatzen selber feuer machen. (hab das aber noch nie persönlich beobachten können)
mögliche bakterien sind für die katze kein problem da ihre magensäfte sehr scharf sind. salmonellen haben keine chance, auch der viel zitierte H5n1 ist keine reale möglichkeit. ist die rohfleischgabe als gesamtfutteranteil höher als ca. 20% musst du vitamine und mineralstoffe zufüttern ansonsten kann es mangelerscheinungen geben.
Gruss Kurt
ausser rohem schweinefleisch bekommen unsere katzen jede fleischsort im rohzustand. was davon aber nicht gegeben wird sind lunge,leber oder niere.
dass die tierärzte in der regel von rohfutter abraten weiss ich, denn logischerweise konnen nur tierarztkatzen selber feuer machen. (hab das aber noch nie persönlich beobachten können)
mögliche bakterien sind für die katze kein problem da ihre magensäfte sehr scharf sind. salmonellen haben keine chance, auch der viel zitierte H5n1 ist keine reale möglichkeit. ist die rohfleischgabe als gesamtfutteranteil höher als ca. 20% musst du vitamine und mineralstoffe zufüttern ansonsten kann es mangelerscheinungen geben.
Gruss Kurt
Hi Kurt
hm, wenn ich aber Fleisch füttere, hat dieses doch auch unterschiedliche Proteingehalte, muss man darauf achten?
Um den Tauringehalt zu erreichen, was empfiehlt der Fachmann?
Irgendwo hab ich mal gelesen, wenn man einmal die Woche 'Herz' oder 'Leber' füttert, hätte Büsi genügend Taurin. Sorry, aber welches war es nu?
Zudem stimmt das?
Dann noch, welche Zusätze empfiehlt man denn, die noch 'natur' sind? Wäre es da sinnvoll, mit Gemüse/Früchte das Fleisch anzureichern?
Super fand ich die Aussage zu 'immer gleich' bei Nassfutter. Danke!
Grüesslis Büsi
hm, wenn ich aber Fleisch füttere, hat dieses doch auch unterschiedliche Proteingehalte, muss man darauf achten?
Um den Tauringehalt zu erreichen, was empfiehlt der Fachmann?
Irgendwo hab ich mal gelesen, wenn man einmal die Woche 'Herz' oder 'Leber' füttert, hätte Büsi genügend Taurin. Sorry, aber welches war es nu?
Zudem stimmt das?
Dann noch, welche Zusätze empfiehlt man denn, die noch 'natur' sind? Wäre es da sinnvoll, mit Gemüse/Früchte das Fleisch anzureichern?
Super fand ich die Aussage zu 'immer gleich' bei Nassfutter. Danke!
Grüesslis Büsi
hallo Büsi
eigentlich könntest alle deine überlegungen vergessen, denn sie sind nicht stichhaltig. es gibt mengentoleranzen beim herstellen von futter bis zu 50%. also, ich sage eiweissgehalt 32%, das heisst dann von 16% bis 48% effektiv entspricht alles der deklaration. noch nicht gesagt ist, ob es aus tierischem oder pflanzlichen eiweiss besteht.
also vergiss den unterschiedlichen eiweissgehalt beim rohfleisch, du bist auf jeden fall besser dran.
leber hat aus meiner sicht zu hohen vit A gehalt und ich würde mich hüten einer katze leber zu geben denn sie kann vit A nicht abbauen sondern muss den in ihrer leber abspeichern bis zum leberversagen.
herz kannst du durchaus verfüttern denn es puzt auch die zähne sehr gut. taurin mangel ist nach meiner meinung bei dieser fütterung nicht das problem sondern andere vitamin- und mineralstoffe.
oben rechts ist ein link FeliCan, dort findest du sehr viele sachen, auch zur zufütterung
Gruss Kurt
eigentlich könntest alle deine überlegungen vergessen, denn sie sind nicht stichhaltig. es gibt mengentoleranzen beim herstellen von futter bis zu 50%. also, ich sage eiweissgehalt 32%, das heisst dann von 16% bis 48% effektiv entspricht alles der deklaration. noch nicht gesagt ist, ob es aus tierischem oder pflanzlichen eiweiss besteht.
also vergiss den unterschiedlichen eiweissgehalt beim rohfleisch, du bist auf jeden fall besser dran.
leber hat aus meiner sicht zu hohen vit A gehalt und ich würde mich hüten einer katze leber zu geben denn sie kann vit A nicht abbauen sondern muss den in ihrer leber abspeichern bis zum leberversagen.
herz kannst du durchaus verfüttern denn es puzt auch die zähne sehr gut. taurin mangel ist nach meiner meinung bei dieser fütterung nicht das problem sondern andere vitamin- und mineralstoffe.
oben rechts ist ein link FeliCan, dort findest du sehr viele sachen, auch zur zufütterung
Gruss Kurt
Hi Kurt
Danke für Deine Info.
Nun einigermassen müssen detaillierte Analysen schon stimmen.
Mein Frage betraf das frische, lebensmittelechte Muskelfleisch. Den Döslis trau ich eh nicht, man kann heute ja alles aus irgendetwas zusammen mixen und auch allerlei als Fleisch ausgeben.
Danke für den Hinweis zu Vit.A. Wird dieses in natürlicher Form auch zwangsresorbiert? Ich dachte, nein........*grübel*
Auch frage ich mich ob einmal die Woche etwas Leber so schlimm wär, wenn dann der Taurinkonsum erhöht würd........
Hab kurz die HP besucht, kannst mir helfen zu Vitamin-Präparat? Gefunden hab ich das Vermiculite und Calcium, aber noch keine Vitamine. Wenn dann möchte ich schon lieber ein Produkt, welches garantiert kein Menadion drin hat.
Reichen also Gemüse-/Früchtezumischungen nicht aus? Das hätte man doch meist bereit und könnt es kleinhacken/pürieren.
LG Büsi
Danke für Deine Info.
Nun einigermassen müssen detaillierte Analysen schon stimmen.
Mein Frage betraf das frische, lebensmittelechte Muskelfleisch. Den Döslis trau ich eh nicht, man kann heute ja alles aus irgendetwas zusammen mixen und auch allerlei als Fleisch ausgeben.
Danke für den Hinweis zu Vit.A. Wird dieses in natürlicher Form auch zwangsresorbiert? Ich dachte, nein........*grübel*
Auch frage ich mich ob einmal die Woche etwas Leber so schlimm wär, wenn dann der Taurinkonsum erhöht würd........
Hab kurz die HP besucht, kannst mir helfen zu Vitamin-Präparat? Gefunden hab ich das Vermiculite und Calcium, aber noch keine Vitamine. Wenn dann möchte ich schon lieber ein Produkt, welches garantiert kein Menadion drin hat.
Reichen also Gemüse-/Früchtezumischungen nicht aus? Das hätte man doch meist bereit und könnt es kleinhacken/pürieren.
LG Büsi
Hallo Büsi
du kannst problemlos Leber zufüttern, es sollten nur nicht mehr als 3-5% der Fleischmenge sein.
Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, roh zu füttern, würde ich dir empfehlen, zuerst maximal 20% der täglichen Futtermenge so zu verabreichen (wie auch von Kurt empfohlen). Dann brauchst du nämlich keine zusätzlichen Vitamine und Mineralien. Wenn es mehr wird, würde ich mich zuerst sehr gründlich in die Materie des Barfens einlesen, da sonst tatsächlich die Gefahr einer Mangelernährung besteht.
Bitte nur sehr wenig Gemüse/Obst beimischen - die Katze ist nämlich im Gegensatz zum Hund ein strikter Carnivore (Fleischfresser) und kann pflanzliche Nahrung nur schlecht verwerten. Max. 5% Gemüse als Ballaststoff genügen bei weitem.
In Deutschland kannst du eine fixfertige Vitamin-/Mineralmischung bestellen, das Easybarf ( http://www.lillysbar.de/ , links auf E.a.s.y Barf klicken). Du kannst aber auch Menschenvitamine wie zum Beispiel Centrum A-Z verwenden. Die natürlichstes Methode zum Ergänzen von Vitaminen und Mineralien ist das Beifügen von Leber (Vit. A), Lachs (Vit. D), Weizenkeimöl (Vit. E), Bierhefe (Vit. B), Salz und natürlich Calcium (sehr wichtig!) sowie das lebensnotwendige Taurin (ca. 150-250mg pro Katze/Tag).
Ich kann dir folgende Homepages zum Einlesen in die Thematik empfehlen:
http://www.savannahcat.de/katzenernaehrung.html
http://blaue-samtpfote.de/barf/barf.html
Hier findest du auch Rezepte:
http://www.savannahcat.de/rezepte.html
Zur Frage zu einer allfälligen Ansteckungsgefahr durch Rohfleisch (Salmonellen, etc.): eine gesunde Katze wird in der Regel problemlos mit solchen Erregern fertig (die Mäuse in der Natur werden ja auch nicht gekocht). Hingegen würde ich empfehlen, das Rohfleisch und den Fisch zuerst 2-3 Tage bei mind. -18° einzufrieren. Das tötet z.B. Toxoplasmose-Erreger ab. Bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. solchen, die regelmässig Cortison erhalten), wäre ich ein wenig vorsichtiger.
Hoffentlich halten dich diese Hinweise jetzt nicht von einem Versuch des Rohfütterns ab, denn es gibt kaum eine gesündere Ernährung für eine Katze!
Liebe Grüsse
Liliane
du kannst problemlos Leber zufüttern, es sollten nur nicht mehr als 3-5% der Fleischmenge sein.
Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, roh zu füttern, würde ich dir empfehlen, zuerst maximal 20% der täglichen Futtermenge so zu verabreichen (wie auch von Kurt empfohlen). Dann brauchst du nämlich keine zusätzlichen Vitamine und Mineralien. Wenn es mehr wird, würde ich mich zuerst sehr gründlich in die Materie des Barfens einlesen, da sonst tatsächlich die Gefahr einer Mangelernährung besteht.
Bitte nur sehr wenig Gemüse/Obst beimischen - die Katze ist nämlich im Gegensatz zum Hund ein strikter Carnivore (Fleischfresser) und kann pflanzliche Nahrung nur schlecht verwerten. Max. 5% Gemüse als Ballaststoff genügen bei weitem.
In Deutschland kannst du eine fixfertige Vitamin-/Mineralmischung bestellen, das Easybarf ( http://www.lillysbar.de/ , links auf E.a.s.y Barf klicken). Du kannst aber auch Menschenvitamine wie zum Beispiel Centrum A-Z verwenden. Die natürlichstes Methode zum Ergänzen von Vitaminen und Mineralien ist das Beifügen von Leber (Vit. A), Lachs (Vit. D), Weizenkeimöl (Vit. E), Bierhefe (Vit. B), Salz und natürlich Calcium (sehr wichtig!) sowie das lebensnotwendige Taurin (ca. 150-250mg pro Katze/Tag).
Ich kann dir folgende Homepages zum Einlesen in die Thematik empfehlen:
http://www.savannahcat.de/katzenernaehrung.html
http://blaue-samtpfote.de/barf/barf.html
Hier findest du auch Rezepte:
http://www.savannahcat.de/rezepte.html
Zur Frage zu einer allfälligen Ansteckungsgefahr durch Rohfleisch (Salmonellen, etc.): eine gesunde Katze wird in der Regel problemlos mit solchen Erregern fertig (die Mäuse in der Natur werden ja auch nicht gekocht). Hingegen würde ich empfehlen, das Rohfleisch und den Fisch zuerst 2-3 Tage bei mind. -18° einzufrieren. Das tötet z.B. Toxoplasmose-Erreger ab. Bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. solchen, die regelmässig Cortison erhalten), wäre ich ein wenig vorsichtiger.
Hoffentlich halten dich diese Hinweise jetzt nicht von einem Versuch des Rohfütterns ab, denn es gibt kaum eine gesündere Ernährung für eine Katze!
Liebe Grüsse
Liliane
Guten Morgen Liliane
Das sind sehr viele Infos. Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe und Hilfe.
Nööö, abschrecken tut es mich nicht. Ich hab schon ein Fleisch gefunden, welches eigentlich gern gefressen wird. Meine Sorge war dann der Tauringehalt, da man ja schon bald keine Produkte mehr einkaufen kann die nur Taurin enthalten. Gemüse/Früchte hat Büsi gern, ich werde aber anhand Deiner Empfehlung die Mengen verkleinern und dafür mehr Fleisch geben.
Hm, ich geb Rohfleisch immer kurz in die Pfanne mit etwas Wasser. Dies aus Vorsicht und gefrieren reduziert auch ein kleiner Teil Nährstoffe. Wir haben keinen Gefrierer für Tiernahrung, weshalb ich die Zutaten möglichst frisch besorge oder dann auch in Büchsen und Plastikschalen.
Gibt es denn in der Schweiz keinen Shop, wo man Ergänzungen einkaufen kann? Die Einkäufe in D gestalten sich immer so aufwendig und schlussendlich teuer, da Versand und Zoll noch dazu kommen........
Auch fragen möcht ich Dich, kann ich auch ab und zu ein Trockengemüse für Katzen (eingeweicht natürlich) füttern? So als Notlösung, in den Ferien oder so......
Danke nochmal für Alles und 'en schöne Sunntig'.
LG Büsi
Das sind sehr viele Infos. Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe und Hilfe.
Nööö, abschrecken tut es mich nicht. Ich hab schon ein Fleisch gefunden, welches eigentlich gern gefressen wird. Meine Sorge war dann der Tauringehalt, da man ja schon bald keine Produkte mehr einkaufen kann die nur Taurin enthalten. Gemüse/Früchte hat Büsi gern, ich werde aber anhand Deiner Empfehlung die Mengen verkleinern und dafür mehr Fleisch geben.
Hm, ich geb Rohfleisch immer kurz in die Pfanne mit etwas Wasser. Dies aus Vorsicht und gefrieren reduziert auch ein kleiner Teil Nährstoffe. Wir haben keinen Gefrierer für Tiernahrung, weshalb ich die Zutaten möglichst frisch besorge oder dann auch in Büchsen und Plastikschalen.
Gibt es denn in der Schweiz keinen Shop, wo man Ergänzungen einkaufen kann? Die Einkäufe in D gestalten sich immer so aufwendig und schlussendlich teuer, da Versand und Zoll noch dazu kommen........

Auch fragen möcht ich Dich, kann ich auch ab und zu ein Trockengemüse für Katzen (eingeweicht natürlich) füttern? So als Notlösung, in den Ferien oder so......
Danke nochmal für Alles und 'en schöne Sunntig'.
LG Büsi
Hallo Büsi
Das versteh ich jetzt nicht ganz - wie meinst du das? Ich geb dir unten noch ein paar Adressen an, wo du Taurin in der Schweiz bestellen kannst. Sehr viel natürliches Taurin ist in Herz (kannst du beim Metzger bestellen) und z.B. in frischen Muscheln enthalten. Aber Achtung: Taurin ist sehr hitzeempfindlich, geht also beim Kochen weitgehend verloren.
Doch gibt es, aber nur für einzelne Supplemente. Zumindest ist mir bis jetzt nicht bekannt, dass man in der Schweiz ein Präparat wie Easybarf kaufen kann.
Schau mal hier, da findest du z.B. Taurin, Calciumpräparate, Fortain, Bierhefe, Seealgenmehl und anderes, was das Barferherz erfreut:
www.mkd-shop.ch/shop/index.php
www.animal-vitality.webstores.ch/
www.schreiberag.ch/produkte_h.htm
Wenn du ein fixfertiges Präparat verwenden willst, nimm Centrum A-Z. Das ist von den Inhaltsstoffen her einigermassen ausgewogen. Du kannst es mörsern und anschliessend durch ein feines Sieb geben, um die farbstoffhaltige Hülle zu entfernen. Eine Tablette auf ein Kilo Fleisch.
Finde ich eigentlich nicht: Versandspesen sind auch in der Schweiz verflixt hoch und Zoll musste ich bei den kleinen Beträgen noch nie bezahlen. Bei Lilly's Bar kannst du übrigens via Pay Pal sehr einfach und bequem ohne Gebühren bezahlen.
Kannst du je nach Gemüsesorte schon, aber wenn es nur zur Notlösung ist, wieso nicht gleich weglassen? Unsere eigenen Vorstellungen über eine gesunde Ernährung können wir in bezug auf die Katze getrost vergessen. Eine Katze ist und bleibt ein reiner Fleischfresser. Gemüse als Ballaststoff würde ich nur beifügen, wenn der Kot zu hart wird.
Oder hast du eine freilebende Katze schon mal unter dem Obstbaum oder auf dem Gemüsefeld angetroffen?
Und wenn du nebenbei allenfalls noch Trockenfutter gibst, sind dort schon mehr pflanzliche Ballaststoffe (insbesondere Getreide) enthalten, als dir lieb sein kann.
Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass man kein rohes Schweinefleisch füttern sollte?Es besteht sonst die Gefahr einer Ansteckung mit dem Aujetzky-Virus. Die Schweiz gilt zwar als Aujetzky-frei, da aber so viel Fleisch aus dem Ausland importiert wird, würde ich kein Risiko eingehen.
Übrigens (da ich schon im Klugscheiss-Modus bin): Bitte unbedingt Calcium beigeben, um den Phosphorüberschuss im Fleisch auszugleichen (wenn du mehr als 20% der Futtermenge selbst zubereitest).
*Klugscheiss off*
Sorry, dass es wieder so lang geworden ist. Ich wünsche dir noch einen ganz schönen Sonntag!
Liebe Grüsse
Liliane

Büsi hat geschrieben: Meine Sorge war dann der Tauringehalt, da man ja schon bald keine Produkte mehr einkaufen kann die nur Taurin enthalten.
Das versteh ich jetzt nicht ganz - wie meinst du das? Ich geb dir unten noch ein paar Adressen an, wo du Taurin in der Schweiz bestellen kannst. Sehr viel natürliches Taurin ist in Herz (kannst du beim Metzger bestellen) und z.B. in frischen Muscheln enthalten. Aber Achtung: Taurin ist sehr hitzeempfindlich, geht also beim Kochen weitgehend verloren.
Büsi hat geschrieben: Gibt es denn in der Schweiz keinen Shop, wo man Ergänzungen einkaufen kann?
Doch gibt es, aber nur für einzelne Supplemente. Zumindest ist mir bis jetzt nicht bekannt, dass man in der Schweiz ein Präparat wie Easybarf kaufen kann.
Schau mal hier, da findest du z.B. Taurin, Calciumpräparate, Fortain, Bierhefe, Seealgenmehl und anderes, was das Barferherz erfreut:
www.mkd-shop.ch/shop/index.php
www.animal-vitality.webstores.ch/
www.schreiberag.ch/produkte_h.htm
Wenn du ein fixfertiges Präparat verwenden willst, nimm Centrum A-Z. Das ist von den Inhaltsstoffen her einigermassen ausgewogen. Du kannst es mörsern und anschliessend durch ein feines Sieb geben, um die farbstoffhaltige Hülle zu entfernen. Eine Tablette auf ein Kilo Fleisch.
Büsi hat geschrieben: Die Einkäufe in D gestalten sich immer so aufwendig und schlussendlich teuer, da Versand und Zoll noch dazu kommen........
Finde ich eigentlich nicht: Versandspesen sind auch in der Schweiz verflixt hoch und Zoll musste ich bei den kleinen Beträgen noch nie bezahlen. Bei Lilly's Bar kannst du übrigens via Pay Pal sehr einfach und bequem ohne Gebühren bezahlen.
Büsi hat geschrieben: Auch fragen möcht ich Dich, kann ich auch ab und zu ein Trockengemüse für Katzen (eingeweicht natürlich) füttern? So als Notlösung, in den Ferien oder so......
Kannst du je nach Gemüsesorte schon, aber wenn es nur zur Notlösung ist, wieso nicht gleich weglassen? Unsere eigenen Vorstellungen über eine gesunde Ernährung können wir in bezug auf die Katze getrost vergessen. Eine Katze ist und bleibt ein reiner Fleischfresser. Gemüse als Ballaststoff würde ich nur beifügen, wenn der Kot zu hart wird.


Und wenn du nebenbei allenfalls noch Trockenfutter gibst, sind dort schon mehr pflanzliche Ballaststoffe (insbesondere Getreide) enthalten, als dir lieb sein kann.

Übrigens (da ich schon im Klugscheiss-Modus bin): Bitte unbedingt Calcium beigeben, um den Phosphorüberschuss im Fleisch auszugleichen (wenn du mehr als 20% der Futtermenge selbst zubereitest).
*Klugscheiss off*
Sorry, dass es wieder so lang geworden ist. Ich wünsche dir noch einen ganz schönen Sonntag!
Liebe Grüsse
Liliane
Liliane
danke für Deine Tipps. Auch die Nennung der Shops. Werd mich mal eindecken denn von meiner Futterberaterin für Hundefutter weiss ich, dass solche Präparate nun aus dem Handel gehen.
Sie wollte dies nämlich zur Frischfütterung auch ins Sortiment für Katzen aufnehmen. Wir diskutierten lange und sie erklärte mir dann den Verhalt, da sie die Infos direkt vom CH Futtermittelgesetz her hat.
Man riet mir gestern auch zu Burgerstein 'Taurin', dies könne man fast in jeder Drogi oder Apo einkaufen. Was sagt die Futterexpertin dazu?
OK,
, wahrscheinlich mein Denkfehler von der Hundeernährung her. Allerdings staun ich immer wieder wie gern Büsi Hundefutter klaut.......
Danke zum Tipp wegen Calcium werde es beherzigen.
Hey vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe, wirklich sehr lieb von Dir.
Wünsch Dir morgen ein guter Start in die neue Woche.
LG Büsi
danke für Deine Tipps. Auch die Nennung der Shops. Werd mich mal eindecken denn von meiner Futterberaterin für Hundefutter weiss ich, dass solche Präparate nun aus dem Handel gehen.
Sie wollte dies nämlich zur Frischfütterung auch ins Sortiment für Katzen aufnehmen. Wir diskutierten lange und sie erklärte mir dann den Verhalt, da sie die Infos direkt vom CH Futtermittelgesetz her hat.
Man riet mir gestern auch zu Burgerstein 'Taurin', dies könne man fast in jeder Drogi oder Apo einkaufen. Was sagt die Futterexpertin dazu?

OK,


Danke zum Tipp wegen Calcium werde es beherzigen.
Hey vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe, wirklich sehr lieb von Dir.
Wünsch Dir morgen ein guter Start in die neue Woche.
LG Büsi
Hallo Büsi
das Burgerstein-Taurin würde ich für eine Katze nicht verwenden, da die Tabletten viele Zusatzstoffe enthalten. Hier mal die Zusammensetzung:
Taurin, Maltodextrin, mikrokristalline Cellulose, Antiklumpmittel (Siliciumdioxid, Magnesiumstearat), Natriumcarboxymethylcellulose, Farbstoffe, Überzugmittel(Schellack).
Wer weiss denn, wie Katzi das alles verträgt? Da wäre ich vorsichtig. Ausserdem kostet das Zeugs ja horrend viel (ich weiss es, weil ich in meinen Barfanfängen selbst mal ein Döschen gekauft habe. Nachdem ich die Inhaltsstoffe gesehen habe, habe ich die Tabletten allerdings nicht verwendet). Da kaufe ich doch lieber das billige, reine Taurin aus dem Barfshop.
Und noch billiger und erst noch natürlicher sind Rinder- oder Hühnerherzen.
Habe ich dich richtig verstanden, dass das reine Taurin in der Schweiz bald nicht mehr verkauft werden darf? Gibt es eine Quelle zu dieser Information?
Eine wunderschöne Woche wünscht dir
Liliane

das Burgerstein-Taurin würde ich für eine Katze nicht verwenden, da die Tabletten viele Zusatzstoffe enthalten. Hier mal die Zusammensetzung:
Taurin, Maltodextrin, mikrokristalline Cellulose, Antiklumpmittel (Siliciumdioxid, Magnesiumstearat), Natriumcarboxymethylcellulose, Farbstoffe, Überzugmittel(Schellack).
Wer weiss denn, wie Katzi das alles verträgt? Da wäre ich vorsichtig. Ausserdem kostet das Zeugs ja horrend viel (ich weiss es, weil ich in meinen Barfanfängen selbst mal ein Döschen gekauft habe. Nachdem ich die Inhaltsstoffe gesehen habe, habe ich die Tabletten allerdings nicht verwendet). Da kaufe ich doch lieber das billige, reine Taurin aus dem Barfshop.
Und noch billiger und erst noch natürlicher sind Rinder- oder Hühnerherzen.

Habe ich dich richtig verstanden, dass das reine Taurin in der Schweiz bald nicht mehr verkauft werden darf? Gibt es eine Quelle zu dieser Information?
Eine wunderschöne Woche wünscht dir
Liliane
Guten Morgen Liliane
Hm, ich hab das in der Apo auch entdeckt wegen der Burgerstein! Danke aber für Deine zusätzliche Info. Nun bin ich mir ganz sicher.
Nun, soweit ich weiss kann man dies im Futter-Gesetz nachschauen. Blos wo weiss ich leider auch nicht. Mit Gesetz lesen tu ich mir eher schwer.
Mir wurde aber auch gesagt, dass verschiedene Kräuter nun als Heilmittel gelten, somit nicht mehr frei verkauft werden dürfen. Dann war noch was wegen Beschrieben zu Futter, wo man nicht mal mehr schreiben darf, das etwas für dies oder jenes hilft.
Meine Hundefutterfrau erklärte mir, dass nur noch Produkte in den Handel dürfen, die weniger als 50% Wirkstoff enthalten. Sie wollte ein Taurin für Katzen, möglichst rein und natürlich. Eben dies soll nun ab ca. Mitte Jahr nicht mehr verkauft werden dürfen. Es sei denn, der Hersteller hat von dem Amt eine Bewilligung und die Dinge sind abgesegnet mit Studien, Nachweis zu Heilung und und und. Dies sei eine sauteure Sache!
Hilft auch nicht viel gell?
Wünsch Dir ein schönes Sommerweekend!
LG Büsi
Hm, ich hab das in der Apo auch entdeckt wegen der Burgerstein! Danke aber für Deine zusätzliche Info. Nun bin ich mir ganz sicher.
Nun, soweit ich weiss kann man dies im Futter-Gesetz nachschauen. Blos wo weiss ich leider auch nicht. Mit Gesetz lesen tu ich mir eher schwer.
Mir wurde aber auch gesagt, dass verschiedene Kräuter nun als Heilmittel gelten, somit nicht mehr frei verkauft werden dürfen. Dann war noch was wegen Beschrieben zu Futter, wo man nicht mal mehr schreiben darf, das etwas für dies oder jenes hilft.
Meine Hundefutterfrau erklärte mir, dass nur noch Produkte in den Handel dürfen, die weniger als 50% Wirkstoff enthalten. Sie wollte ein Taurin für Katzen, möglichst rein und natürlich. Eben dies soll nun ab ca. Mitte Jahr nicht mehr verkauft werden dürfen. Es sei denn, der Hersteller hat von dem Amt eine Bewilligung und die Dinge sind abgesegnet mit Studien, Nachweis zu Heilung und und und. Dies sei eine sauteure Sache!
Hilft auch nicht viel gell?
Wünsch Dir ein schönes Sommerweekend!
LG Büsi
die ganze geschichte ist schwierig zu beschreiben und führt zu keinem ende.
wir haben in der schweiz eine enorm grosse chemische industrie welche uns allerlei medikamente und wirkstoffe verkaufen möchte. dann haben wir eine art hilfsstoffe welche seit jahrtausenden bekannt sind und grob gesagt als heilmittel wirken können. dazu indische, chinesische oder indianische medizin und so weiter.
der teufel an der sache ist, diese dinge wirken in vielen fällen schneller und nachhaltiger als die moderne chemische medizin. auch die tiere sprechen sehr gut darauf an.
bereits vor langer zeit gab es vorstösse der industrie und des gestzgebers dass man die ganze geschichte reglementieren müsste weil sich auf diesem gebiet viele "heilprediger" eine goldene nase verdienen und der anwender oft der betrogene ist.
die schweiz ist gut organisiert und deshlalb haben in diesen bereichen viele leute was zu sagen oder meinen es wenigstens. die hauptbeteiligten sind da: die chemische industrie, das BAG, die swissmedic, die krankenkassen, der apothekerverband und ähnliche. das ist noch nicht kompliziert genug und das ganze gewurstel ist nun auch noch infolge der bilateralen verträge mit den EU behörden zu koordinieren.
leider ist es nun so dass alle wirkstoffe im einzelenen geprüft sein müssen sofern denen auch ur im entferntesten eine wirkung auf das befinden nachgesagt wird. (essigwickel an den füssen um das fieber runterzubringen ist demnache veboten) brenesseltee oder löwenzahnsalat zur entschlackung ist des teufels (jedenfalls nach überzeugung unserer behörden)
jedenfalls ist es nun so dass für jeden möglichen stoff auf wissenschaftlicher basis die wirksamkeit nachgewiesen werden muss. das ist ein sehr teures verfahren und kann weit über 100 000 fr kosten. alle stoffe sind in einer positiv liste vermerkt, sofern sie einmal bewilligt wurden. alles andere ist verboten. es ist nun so dass da irgendwelchen leuten jeden tag noch stoffe einfallen welche man auch dem bewilligungsverfahren unterstellen könnte. auch sind mit der EU gespräche im gang um die zusatzstoffverordnung zu "verbessern"
für uns heisst das alles zusammengenommen:
die meisten produkte von welchen wir wissen oder überzeugt von ihrer wirksamkeit sind werden schleichend vom markt genommen. vieles ist schon verschwunden........
es ist nun auch veboten irgendwelche andeutungen zu machen was ein stoff bewirken kann oder könnte. Beispiel: ulmenrinde SEB. es wäre schön wenn ich die habe, aber ich darf nicht sagen warum oder in welchem fall du das der katze geben kannst (oder selber verwenden) da nun die ulmenrinde unzählige wirkstoffe hat und jeder einzeln bewilligt werden muss würde das bewilligungsvefahren mit blind- und feldversuchen von universitäten oder forschungslabors mehrere 100 000fr kosten. das gleich gilt mittelfristig in der gesamten EU.
persönlich hatte ich am mittwochmorgen wieder lange diskussionen um diese thema mit einem bundesvertreter, leider erfolglos. er hat mir versichert dass die überwachungen verstärkt werden.
gruss Kurt
wir haben in der schweiz eine enorm grosse chemische industrie welche uns allerlei medikamente und wirkstoffe verkaufen möchte. dann haben wir eine art hilfsstoffe welche seit jahrtausenden bekannt sind und grob gesagt als heilmittel wirken können. dazu indische, chinesische oder indianische medizin und so weiter.
der teufel an der sache ist, diese dinge wirken in vielen fällen schneller und nachhaltiger als die moderne chemische medizin. auch die tiere sprechen sehr gut darauf an.
bereits vor langer zeit gab es vorstösse der industrie und des gestzgebers dass man die ganze geschichte reglementieren müsste weil sich auf diesem gebiet viele "heilprediger" eine goldene nase verdienen und der anwender oft der betrogene ist.
die schweiz ist gut organisiert und deshlalb haben in diesen bereichen viele leute was zu sagen oder meinen es wenigstens. die hauptbeteiligten sind da: die chemische industrie, das BAG, die swissmedic, die krankenkassen, der apothekerverband und ähnliche. das ist noch nicht kompliziert genug und das ganze gewurstel ist nun auch noch infolge der bilateralen verträge mit den EU behörden zu koordinieren.
leider ist es nun so dass alle wirkstoffe im einzelenen geprüft sein müssen sofern denen auch ur im entferntesten eine wirkung auf das befinden nachgesagt wird. (essigwickel an den füssen um das fieber runterzubringen ist demnache veboten) brenesseltee oder löwenzahnsalat zur entschlackung ist des teufels (jedenfalls nach überzeugung unserer behörden)
jedenfalls ist es nun so dass für jeden möglichen stoff auf wissenschaftlicher basis die wirksamkeit nachgewiesen werden muss. das ist ein sehr teures verfahren und kann weit über 100 000 fr kosten. alle stoffe sind in einer positiv liste vermerkt, sofern sie einmal bewilligt wurden. alles andere ist verboten. es ist nun so dass da irgendwelchen leuten jeden tag noch stoffe einfallen welche man auch dem bewilligungsverfahren unterstellen könnte. auch sind mit der EU gespräche im gang um die zusatzstoffverordnung zu "verbessern"
für uns heisst das alles zusammengenommen:
die meisten produkte von welchen wir wissen oder überzeugt von ihrer wirksamkeit sind werden schleichend vom markt genommen. vieles ist schon verschwunden........
es ist nun auch veboten irgendwelche andeutungen zu machen was ein stoff bewirken kann oder könnte. Beispiel: ulmenrinde SEB. es wäre schön wenn ich die habe, aber ich darf nicht sagen warum oder in welchem fall du das der katze geben kannst (oder selber verwenden) da nun die ulmenrinde unzählige wirkstoffe hat und jeder einzeln bewilligt werden muss würde das bewilligungsvefahren mit blind- und feldversuchen von universitäten oder forschungslabors mehrere 100 000fr kosten. das gleich gilt mittelfristig in der gesamten EU.
persönlich hatte ich am mittwochmorgen wieder lange diskussionen um diese thema mit einem bundesvertreter, leider erfolglos. er hat mir versichert dass die überwachungen verstärkt werden.
gruss Kurt